Schlagwort: Sprache

Linksammlung: Sprachhilfen (Arabisch)

Das Goethe-Institut hat die Broschüre Willkommen zweisprachig auf deutsch und arabisch herausgegeben. Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen (PDF, 2MB) oder bestellt werden (für Einrichtungen in der Flüchtlingshilfe).

Unter refugeeswelcomepad.wordpress.com findet sich eine Linkliste zum Thema Sprache. Darunter finden sich auch einige Angebote speziell für MuttersprachlerInnen des Arabischen.

Die Seite bietet darüber hinaus auch Informationen zum Asylverfahren in Deutschland und Österreich und lokale Kontaktadressen für Flüchtlinge.

Mehr zu Arabisch? Gib „Arabisch“ ins Suchfeld ein oder stöbere durch alle Beiträge, die mit „Arabisch“ getaggt wurden.

Warum DeutschlehrerInnen andere Sprachen lernen sollten

„Andere Sprachen? Jetzt doch? In dem anderen Beitrag hieß es doch, dass man als DaF-LehrerIn nicht zwangsläufig andere Fremdsprachen sprechen muss?!“

Das stimmt. Es ist für den Deutschunterricht an sich nicht notwendig, eine andere Sprache sprechen zu können. Mehrsprachigkeit kann uns dennoch auf verschiedenen Ebenen helfen, guten Unterricht zu machen:

1. Unterschiedliche Sprachstrukturen entdecken

In der Schule lernen wir ja in der Regel Englisch und zusätzlich eine romanische Sprache wie Französisch, Spanisch oder auch Latein. Wer nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, wird gemerkt haben, dass diese Sprachen viele Parallelen aufweisen; sowohl in der Grammatik als auch im Vokabular.

Spannend wird es, wenn man eine Sprache lernt, die sich deutlicher unterscheidet: etwa durch ein anderes Alphabet (z.B. Russisch (Kyrillisches Alphabet) oder Hindi (Devanagari)), oder ein komplett anders aufgebautes Schriftsystem, das eine logographische anstelle einer alphabetischen Schrift benutzt (Chinesisch, zum Teil Japanisch).

Eine ungewohnte Schrift, ganz anders strukturierte Grammatik und Phänomene, die man aus der eigenen Sprache gar nicht kennt, machen einem das Lernen zunächst einmal schwer. Man wird immer wieder dazu gezwungen, die Ausdrucksweise mit der eigenen Muttersprache zu vergleichen und setzt sich automatisch mehr damit auseinander. Weiterlesen

Die Unterrichtssprache im Deutschkurs

oder: welche Sprachen muss ich sprechen können, um Flüchtlingen Deutsch beizubringen?

Via Facebook und Twitter haben mich mittlerweile schon einige Fragen zum Deutschkurs erreicht – und eine war immer gleich: Die Frage nach der Verständigung.

Die meisten Flüchtlinge haben Muttersprachen, die hier in Deutschland nicht sehr geläufig sind, z.B. Arabisch, oder von denen hier außer einer Handvoll Sprach- und AfrikawissenschaftlerInnen noch nie jemand etwas gehört haben, zum Beispiel Tigrinya, eine der Sprachen in Eritrea.

Einige Flüchtlinge verfügen über Kenntnisse in hier verbreiteten Sprachen wie Englisch, Französisch, Russisch oder Italienisch; aber zunächst einmal ist davon auszugehen, dass Lehrkraft und KursteilnehmerInnen keine gemeinsame Sprachgrundlage haben.

Mich erreichten deshalb Fragen wie:

  • Muss ich Arabisch können, um Deutsch unterrichten zu können?
  • Mein Englisch ist ziemlich eingerostet – reicht das, um deutsche Grammatik zu erklären?
  • Wie verständige ich mich mit den KursteilnehmerInnen?!

Weiterlesen