Schlagwort: Basics

Leitfaden Einstieg – wie starte ich einen Deutschkurs für Flüchtlinge?

Ich möchte Flüchtlingen Deutsch beibringen – wie fange ich an?!

Wer neu ins Ehrenamt mit Geflüchteten einsteigen will, wendet sich am besten an eine örtliche Organisation. Dazu gehören Flüchtlingsfreundeskreise oder Asylhilfsvereine, AsylkoordinatorInnen der Stadt oder Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz oder die Caritas. Wenn man Glück hat, gibt es schon Angebote, in die man sich einfügen kann.

An manchen Orten gibt es jedoch noch keine Kursstrukturen; oder diese benötigen eine Neustrukturierung. Für diesen Fall habe ich diesen Leitfaden zusammengestellt, wie ihr in 14 Schritten einen Deutschkurs starten könnt:

(Tipp: Am Ende des Beitrags gibt es die 14 Schritte als Infografik)


Schritt 1: Reflexion

Reflektiere deine eigene Rolle:

  • Was kann ich? Was will ich machen? Wozu bin ich bereit?
  • Wie viel Zeit kann und will ich (regelmäßig) aufbringen?
  • Möchte ich einzelne Personen betreuen (Nachhilfe, Sprachcafé) oder mit einer ganzen Gruppe (Kurs) arbeiten?
  • Welche Erfahrungen habe ich schon? Was will ich lernen?
  • Was kann oder will ich nicht machen?
  • Welche anderen Personen möchten mitmachen? Wie können wir unsere Rollen verteilen?

Weiterlesen

Warum ich ungern Webseiten oder Apps zum Selbstlernen empfehle

„Mein Schüler A. ist sehr fleißig und würde gern außerhalb unseres Unterrichts selbstständig weiterlernen – kannst du eine Webseite oder App dafür empfehlen?“

Solche oder ähnliche Fragen habe ich schon zuhauf bekommen, und ich sehe sie auch oft, wenn ich in Facebook-Gruppen wie „Materialsammlung DaF/DaZ: Flüchtlingshilfe konkret!“ unterwegs bin.

Selbstverständlich gibt es im Netz ein großes Angebot an kostenlosen Apps und Webseiten mit Arbeitsblättern oder Online-Übungen. Also ist es doch eine gute Idee, fleißigen Lernerinnen und Lernern ein paar Tipps zum eigenständigen Lernen zu geben?

In der Theorie eine gute Idee. Allerdings fällt es mir schwer, Empfehlungen zu geben – aus diesen Gründen: Weiterlesen

Frage & Antwort, Teil 5: Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb

Frage:

Hallo Kato,

eine tolle Seite hast du. Ich möchte Flüchtlinge in einer Notunterkunft in meinem Stadtteil die deutsche Sprache näher bringen. Es handelt sich fast ausschließlich um Leute aus dem arabischen Raum. Bisher gehe ich zweimal in der Woche mit einem Bewohner joggen. Wir verständigen uns eigentlich nur mit Händen und Füßen, da er nur Arabisch und Farsi spricht.  Ihm ein paar deutsche Wörter beizubringen ist nicht das Problem, aber um richtig zu lernen muss das lateinische bekannt sein, oder sehe ich das falsch. Ich habe schon einige Seiten mit deutschen Vokabeln und entsprechenden Bildern vorbereitet. Allerdings ist mir rätselhaft, wie jemand damit etwas anfangen soll, der unser Alphabet nicht kennt.  Weißt du, wie ich am besten vorgehen kann um nicht nur mündlich mit den Leuten zu arbeiten?

Viele Grüße, Thomas

 

Antwort:

Lieber Thomas,

vielen Dank für deine Mail und dein Engagement in deinem Stadtteil!

Du hast Recht, um „richtig“ Deutsch zu lernen, müssen die Neuankömmlinge das lateinische Alphabet ebenfalls erlernen. (Klar, theoretisch kann man eine Sprache ausschließlich mündlich lernen/ nutzen, aber das bringt den Geflüchteten ja herzlich wenig im Alltag, wenn sie zum Beispiel Formulare ausfüllen müssen.)

Menschen das Lesen und Schreiben beizubringen nennt man Alphabetisierung. Weiterlesen

Hausaufgaben – auch in freiwilligen Deutschkursen?

Nutzen und Effektivität von Hausaufgaben werden immer wieder diskutiert. Ich persönlich muss sagen, dass ich als Kind fast immer meine Hausaufgaben gemacht habe und denke, dass sie einen großen Beitrag zu meinem Lernerfolg geleistet haben. Privat bin also auf jeden Fall ein Fan von Hausaufgaben. Das bedeutet aber nicht, dass ich auch in meiner Rolle als Lehrerin immer dazu neige, Hausaufgaben aufzugeben.

Vor allem bei freiwilligen Deutschkursen ohne Anwesenheitspflicht, Notendruck und Prüfungen stellt sich die Frage: Sollen überhaupt Hausaufgaben aufgegeben werden? Weiterlesen

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen DaF und DaZ?

Mich erreichte heute eine Mail mit dem Hinweis, dass der Titel dieses Blogs ja eigentlich falsch sei – schließlich erlernen Geflüchtete in Deutschland die deutsche Sprache als Zweitsprache (DaZ) und nicht als Fremdsprache (DaF).

Ich nehme diese Mail zum Anlass, um kurz zu erklären, was der Unterschied zwischen DaF und DaZ ist und warum dieser Blog trotzdem DaF für Flüchtlinge heißt.

DaF = Deutsch als Fremdsprache. DaZ = Deutsch als Zweitsprache.
In beiden Fällen lernen Menschen mit einer anderen Muttersprache Deutsch.

Deutsch als Fremdsprache

Man spricht von Deutsch als Fremdsprache, wenn die Lernenden nicht in Deutschland, sondern in ihrem Heimatland Deutsch lernen und der Unterricht gesteuert stattfindet. Weiterlesen

Lernungewohnte Flüchtlinge im Deutschkurs

Dass die AsylbewerberInnen alles andere als eine homogene Gruppe sind, ist kein Geheimnis. Unter den Geflüchteten befinden sich nicht nur die vielzitierten Ärzte, Ingenieure und weitere Fachkräfte, sondern auch Menschen, die in ihrem Heimatland nur wenige Jahre oder gar nicht zur Schule gegangen sind und über wenig (institutionelle bzw. formale) Bildung verfügen.

Diese Voraussetzungen haben natürlich einen Einfluss auf den Lernprozess im Deutschkurs. Ich möchte an dieser Stelle das Begriffspaar „lerngewohnt“ und „lernungewohnt“ einführen. Beachtet bitte, dass dies nichts mit der Intelligenz, (Sprach-)Begabung oder Motivation zu tun hat. Nur weil jemand lernungewohnt ist, heißt dies nicht automatisch, dass er oder sie „dumm“ ist oder nicht Deutsch lernen kann! Die Lehrkraft steht jedoch vor der Aufgabe, den Unterricht gemäß den Bedürfnissen der lernungewohnten TeilnehmerInnen zu gestalten.

Ein Überblick über die Unterschiede zwischen lerngewohnten und lernungewohnten LernerInnen:
Lerngewohnte TeilnehmerInnen Lernungewohnte TeilnehmerInnen
Haben in ihrer Heimat für mehrere Jahre die Schule und ggf. eine Hochschule besucht Haben nicht oder nur unregelmäßig die Schule besucht
haben keine Probleme, in ihrer Muttersprache zu lesen und zu schreiben sind in ihrer Muttersprache nicht oder nicht vollständig alphabetisiert
haben eine Fremdsprache (idealerweise mit dem lateinischen Alphabet, z.B. Englisch oder Französisch) gelernt Haben noch keine Fremdsprache gelernt
verfügen über grammatisches und metasprachliches Wissen (z.B. was ein Verb ist) Verfügen nicht über metasprachliches Wissen
Kennen Lerntechniken und wissen, was für ein Lerntyp sie sind Kennen keine Lerntechniken
sind Unterrichtssituationen und können über mehrere Stunden hinweg zuhören und sich konzentrieren Haben evtl. Probleme damit, sich über einen längeren Zeitraum hinweg zu konzentrieren und zuzuhören
kennen verschiedene Aufgabenarten und Bearbeitungsmodi Haben Probleme, Aufgabenstellungen und Übungsformen zu verstehen; haben Probleme, zwischen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit zu unterscheiden
Können sicher mit Hilfsmitteln (z.B. versch. Stifte; Wörterbuch) umgehen Haben evtl. Probleme, über einen längeren Zeitraum mit der Hand zu schreiben; unsicher im Umgang mit Hilfsmitteln

Aus diesen Unterschieden ergeben sich einige Punkte, die im Unterricht beachtet werden sollten:

Zunächst einmal ist es sinnvoll, lerngewohnte und lernungewohnte TeilnehmerInnen in eigene Gruppen einzuteilen. Der Grund hierfür ist, dass es sehr schwierig ist, allen TeilnehmerInnen gerecht zu werden, wenn sie unterschiedlich schnell Fortschritte machen. Die einen langweilen sich, wenn etwas immer wieder wiederholt wird; die anderen sind überfordert, wenn die nächste Lektion begonnen wird. [Wer noch nicht alphabetisiert ist, braucht natürlich einen Alphabetisierungskurs!]

Ich gehe also jetzt davon aus, dass die Lernwilligen in unterschiedliche Gruppen eingeteilt wurden.  Die folgenden Tipps beziehen sich auf den Unterricht in einer Gruppe mit Lernungewohnten: Weiterlesen

Warum DeutschlehrerInnen andere Sprachen lernen sollten

„Andere Sprachen? Jetzt doch? In dem anderen Beitrag hieß es doch, dass man als DaF-LehrerIn nicht zwangsläufig andere Fremdsprachen sprechen muss?!“

Das stimmt. Es ist für den Deutschunterricht an sich nicht notwendig, eine andere Sprache sprechen zu können. Mehrsprachigkeit kann uns dennoch auf verschiedenen Ebenen helfen, guten Unterricht zu machen:

1. Unterschiedliche Sprachstrukturen entdecken

In der Schule lernen wir ja in der Regel Englisch und zusätzlich eine romanische Sprache wie Französisch, Spanisch oder auch Latein. Wer nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, wird gemerkt haben, dass diese Sprachen viele Parallelen aufweisen; sowohl in der Grammatik als auch im Vokabular.

Spannend wird es, wenn man eine Sprache lernt, die sich deutlicher unterscheidet: etwa durch ein anderes Alphabet (z.B. Russisch (Kyrillisches Alphabet) oder Hindi (Devanagari)), oder ein komplett anders aufgebautes Schriftsystem, das eine logographische anstelle einer alphabetischen Schrift benutzt (Chinesisch, zum Teil Japanisch).

Eine ungewohnte Schrift, ganz anders strukturierte Grammatik und Phänomene, die man aus der eigenen Sprache gar nicht kennt, machen einem das Lernen zunächst einmal schwer. Man wird immer wieder dazu gezwungen, die Ausdrucksweise mit der eigenen Muttersprache zu vergleichen und setzt sich automatisch mehr damit auseinander. Weiterlesen

Die Unterrichtssprache im Deutschkurs

oder: welche Sprachen muss ich sprechen können, um Flüchtlingen Deutsch beizubringen?

Via Facebook und Twitter haben mich mittlerweile schon einige Fragen zum Deutschkurs erreicht – und eine war immer gleich: Die Frage nach der Verständigung.

Die meisten Flüchtlinge haben Muttersprachen, die hier in Deutschland nicht sehr geläufig sind, z.B. Arabisch, oder von denen hier außer einer Handvoll Sprach- und AfrikawissenschaftlerInnen noch nie jemand etwas gehört haben, zum Beispiel Tigrinya, eine der Sprachen in Eritrea.

Einige Flüchtlinge verfügen über Kenntnisse in hier verbreiteten Sprachen wie Englisch, Französisch, Russisch oder Italienisch; aber zunächst einmal ist davon auszugehen, dass Lehrkraft und KursteilnehmerInnen keine gemeinsame Sprachgrundlage haben.

Mich erreichten deshalb Fragen wie:

  • Muss ich Arabisch können, um Deutsch unterrichten zu können?
  • Mein Englisch ist ziemlich eingerostet – reicht das, um deutsche Grammatik zu erklären?
  • Wie verständige ich mich mit den KursteilnehmerInnen?!

Weiterlesen

Wie finde ich einen Unterrichtsraum für den Sprachkurs?

Dieser Beitrag richtet sich an Ehrenamtlich in Orten, an denen es noch überhaupt keinen Sprachkurs gibt. Wenn in eurer Stadt bereits entsprechende Strukturen und Räumlichkeiten vorhanden sind, könnt ihr den Beitrag überspringen!

In diesem Vlog und Blogpost geht es darum, welche Ausstattung ein potentieller Unterrichtsraum braucht und welche Institutionen über passende Räumlichkeiten verfügen, die man eventuell mitbenutzen darf. Weiterlesen