Kategorie: Neuigkeiten

Integrationsspiel „Leben in Deutschland – spielend integrieren“

Das Integrationshilfe-Projekt „Leben in Deutschland“ hat ein Gesellschaftsspiel zum gegenseitigen kulturellen Verständnis von Deutschen und Geflüchteten entwickelt.

Unser Integrationsspiel ein Gesellschaftsspiel, das Grundkenntnisse über Deutschland zu unterschiedlichsten Themen vermittelt (Demokratie, Geografie, Kunst, Kultur, Umgangsformen, Hilfestellungen im Alltag, wo finde ich was, Land und Leute, etc…).

Das Spiel „Leben in Deutschland – spielend integrieren“  kann mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gespielt werden. Ein Einsatz in Sprachkursen und Begegnungscafés ist denkbar. Weiterlesen

„Guten Appetit – Essen, Trinken und Einkaufen in Deutschland“ – PDF und Heft

Das zweisprachige Heft „Guten Appetit – Essen, Trinken und Einkaufen in Deutschland“ (Deutsch/Arabisch) informiert Geflüchtete über deutsche Ess- und Trinkgewohnheiten und gibt gleichzeitig Einkauftstipps.

gutenappetitKatharina Koch hat das Heft im Rahmen ihrer Bachelorarbeit erstellt.

Man kann es kostenlos als PDF herunterladen und ausdrucken, oder die gedruckten Hefte im 10er-Pack zum Druckkostenpreis von 3€ (zzgl. 3€ Versandkosten) bestellen.

Das Projekt hat auch eine eigene Facebookseite. Weiterlesen

10 Videos zum Lehrwerk „Komm rein!“ (Langenscheidt)

Der Langenscheidt-Verlag hat als Zusatz zum Lehrwerk Komm rein! eine Videoreihe mit 10 kurzen Videos erstellt. In den Videos wird das Konzept des Lehrwerks erläutert und man bekommt Tipps für den Einsatz im Unterricht.

Komm rein! ist ein Lehrwerk für die sprachliche Erstorientierung von Geflüchteten ohne Vorkenntnisse. Aufgrund der vielen Bilder und des Verzichts auf explizite Grammatik und Progression ist es gut für Kurse mit hoher Fluktuation, zum Beispiel in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften, geeignet. (Zur Rezension vom 09. Mai 2016; Zur Langenscheidt-Webseite)

In den Videos wurde eine authentische Unterrichtssituation nachgestellt. So können die besprochenen Buchmerkmale und Tipps „lebendig“ dargestellt werden. Insbesonders ehrenamtliche SprachlehrerInnen und -begleiterInnen sollen davon profitieren.

Themen der Videos:

  1. An welche Zielgruppe richtet sich „Komm rein!“?
  2. welche Ziele kann ich mit „Komm rein!“ erreichen?
  3. Was bedeutet interkulturelle Sensibilisierung?
  4. Wie unterrichte ich mit dem Lehrwerk?
  5. Wie kann ich mich im Unterricht verständigen?
  6. Wie korrigiere ich die Teilnehmer?
  7. Wie gehe ich mit der wechselnden Zusammensetzung der Gruppe um?
  8. Welche Grammatikstrukturen soll ich vermitteln?
  9. Können auch Analphabeten am Unterricht teilnehmen?
  10. Welche Bestandteile hat das Lehrwerk?

Weiterlesen

Unterrichtsmaterial zum Deutsch lernen mit Filmen

Die Vision Kino gGmbH hat für fünf Kinder- und Jugendfilme Unterrichtsmaterialien entwickelt, die sich besonders für den Unterricht in Klassen mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen eignen sollen:

  • HEIDI ab Klassenstufe 2 / Altersempfehlung: 7-12 Jahre
  • PADDINGTON ab Klassenstufe 2 / Altersempfehlung: 7-12 Jahre
  • VORSTADTKROKODILE ab Klassenstufe 4 / 9-13 Jahre
  • OSTWIND – ZUSAMMEN SIND WIR FREI ab Klassenstufe 5 / ab 10 Jahre
  • VINCENT WILL MEER ab Klassenstufe 9 / ab 14 Jahre

Pro Film kann ein PDF-Dokument mit Informationen und Übungsmaterial auf visionkino.de heruntergeladen werden. Die Übungen orientieren sich am GER-Niveau A1 bis B1. Weiterlesen

Online-Camp.org: Webinare für Nonprofits

Diese Kurzmeldung hat nicht direkt etwas mit Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache zu tun, ist aber für alle Vereine, Asylhelferkreise und Asyl-NGOs spannend:

Die Haus des Stiftens gGmbH, die auch das Portal Stifter-helfen.net – IT für Non-Profits betreibt, hat eine Webinar-Reihe für Stifter, Non-Profit-Organisationen und engagierte Unternehmen organisiert: Online-Camp.org

In den Webinaren wird relevantes IT-Wissen wie zum Beispiel Webseitengestaltung, Online-Fundraising oder Social-Media-Strategien vermittelt.  Die Webinarreihe startet am 18. Oktober und umfasst 15 unterschiedliche Themen.  Weiterlesen

Deutschbücher zum Produktionspreis

Im Rahmen des Projekts „Ich spreche Deutsch“ wurden in den vergangenen Monaten 30.000 Deutschbücher für den Unterricht mit Geflüchteten an ehrenamtliche Initiativen und Privatpersonen verteilt. Das Projekt wurde von der Deutschlandstiftung Integration und der TUI Stiftung initiiert und von verschiedenen anderen Unternehmen unterstützt.

Das Kontingent der kostenlosen Bücher ist erschöpft. Es sind noch 2.500 Exemplare übrig, die nun vergünstigt (zum Produktionspreis) abgegeben werden: 4€/Exemplar zzgl. Versandkosten. Weiterlesen

Sprachlernspiele: Spielesammlung zum Download

Das Goethe-Institut hat eine Spielesammlung namens „Sprachlernspiele – Deutsch für den Anfang“ zum kostenlosen Download für ehrenamtliche Lehrkräfte zur Verfügung gestellt.

Die Spielesammlung wurde vom Goethe-Institut entwickelt und von der Freudenberg Gruppe finanziert. Sie ist vor allem für den sprachlichen Erstkontakt gedacht und behandelt die Themen Begrüßung, Uhrzeit, Einkaufen, Gegenstände und Farben, Tagesablauf, Freizeit und In der Stadt.

Die Spielesammlung besteht aus (a) einem Zip-Ordner mit Kopiervorlagen im PDF-Format und (b) einer 78-seitigen Handreichung im PDF-Format, in der alle Spiele erklärt werden. Beide Teile können auf der Webseite des Goethe-Instituts heruntergeladen werden. Weiterlesen

„Ein guter Start“: Magazin für Ehrenamtliche

Der Klett-Verlag hat speziell für ehrenamtliche SprachlehrerInnen und -begleiterInnen ein eigenes Magazin namens „Ein guter Start“ herausgebracht. Es wurden zunächst 10.000 Exemplare gedruckt und verteilt (u.a. in Weiterbildungsinstitutionen und Ehrenamtlichen-Helferkreisen), allerdings ist das komplette Heft auch als PDF zum kostenlosen Download verfügbar. (Direktlink, 11MB PDF)

Die erste Ausgabe enthält Tipps zur Gestaltung der ersten Unterrichtsstunden, ein FAQ zum Zweitschrifterwerb und Informationen zum neuen Klett-Lehrwerk „Bitte einsteigen!“ (Rezension folgt) und anderen Unterrichtsmaterialien von Klett/Langenscheidt. Weiterlesen

TELC Webinar „Deutsch als Ehrenamtlicher unterrichten“

Am 17. August findet ein Webinar zum Thema „Ehrenamtlich Deutsch unterrichten“ statt. Veranstalter ist die TELC GmbH (The European Language Certificates), eine Tochtergesellschaft des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, die auch Deutschlehrwerke verlegt (Rezension: Einfach los!).

Wie funktioniert Sprachenlernen bei Erwachsenen? Was bedeutet es, Deutsch als Zweitsprache zu vermitteln? Was müssen die Teilnehmenden können? Was ist A1? Diese und andere Fragen werden im Webinar beantwortet.
Referentin: Dorothee Thommes

Mehr Informationen zum Webinar gibt es in der zugehörigen Facebook-Veranstaltung „Webinar: Deutsch als Ehrenamtlicher unterrichten“ oder direkt zur AnmeldungWeiterlesen