Schlagwort: Ehrenamt

tandemdeutsch.de unterstützt Lerntandems mit Arbeitsblättern

Seit heute ist die Webseite tandemdeutsch.de online. Es werden Arbeitsblätter und Audio-Files für Lerntandems angeboten. Ein Lerntandem besteht dabei aus einer geflüchteten Person, die Deutsch lernen will, und einer Person, die bereits Deutsch spricht und dabei helfen will. Die Arbeitsblätter sind zu nichtkommerziellen Zwecken kostenfrei.

Zitat von tandemdeutsch.de:

tandemdeutsch ist eine Erstbegegnung mit der deutschen Sprache, konzipiert für Flüchtlinge und deren Helfer. Es ist kein Deutschkurs im eigentlichen Sinne. Es ist eine Sammlung von Sprachhilfen für viele Situationen des Alltags in Deutschland.

Bisher stehen zehn Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen zum Download bereit. Weitere Lektionen sind in Planung. Initiatoren des Projekts sind Barbara Derkow Disselbeck & Allen J. Woppert, zwei LehrbuchautorInnen für „Englisch als Fremdsprache“.

 

Frage & Antwort, Teil 2: Struktur für eine große Gruppe

Frage:

Hallo, 
ich bin seit kurzem ehrenamtlich in einer Flüchtlingserstunterkunft tätig. Man hat mich gebeten, einen Deutschkurs für Frauen zu machen. Ich bin keine Lehrerin  und es läuft sehr unstrukturiert. Ich habe allerdings auch erst zwei Unterrichtsabende hinter mir. Es waren ungefähr 25-30 Frauen da und ich war völlig überfordert. Gibt es vielleicht Hilfsmittel oder werden evtl. sogar Kurse angeboten, wie man so etwas sinnvoll, so, dass es den Menschen auch etwas bringt, angeht? Viele wollen unbedingt das Alphabet lernen. Ich halte das nicht für sinnvoll, wenn man kein einziges Wort deutsch spricht, bin mir aber natürlich nicht sicher. Ich wollte mit einfachen Dingen, vielleicht Bilder mit den dazugehören Worten aus dem Alltag beginnen und mit kleinen einfachen Sätzen. Gibt es Möglichkeiten, wo und wie man sich besser informieren bzw. vorbereiten kann? 
Viele Grüße 
J.

Antwort:

Liebe J.,

vielen Dank für deine Nachricht und dein Engagement!
Dass du als Anfängerin mit so einer großen Gruppe und ohne Vorbereitung überfordert bist, ist total verständlich!

Als ersten Schritt halte ich es für sinnvoll, die Gruppe aufzuteilen in zwei (oder idealerweise drei) kleinere Gruppen. Vielleicht kannst du noch eine andere Ehrenamtliche mit ins Boot holen für diese Aufgabe? Ansonsten reduzier deine Unterrichtszeit: Lieber zwei Mal 60 Minuten konzentrierter Unterricht in der Kleingruppe als 120 Minuten mit 30 Leuten, wo du eh nicht jeder Teilnehmerin gerecht werden kannst.
Beim Aufteilen kannst du idealerweise schon nach Vorkenntnissen sortieren, damit die Gruppen homogener werden: Weiterlesen

Kostenloser Online-Kurs für ehrenamtliche Lehrkräfte

Ab dem 1. Februar steht Ehrenamtlichen ein kostenloser Online-Kurs zur Verfügung, der Ehrenamtliche bei den ersten Schritten auf dem Weg zur/zum DeutschlehrerIn für Geflüchtete begleiten soll. In sechs Lektionen werden Tipps gegeben und praktische Unterrichtsbeispiele gezeigt.  Der Lernaufwand wird mit vier bis sechs Stunden angegeben.

Der Kurs entstand in Zusammenarbeit von SAP und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und findet online mit Hilfe der Lernplattform openSAP statt. Um teilzunehmen, müssen sich Interessenten einen kostenlosen Nutzeraccount anlegen. Die Einschreibung ist bereits möglich und erfolgt online.

Mehr Infos & Einschreibung

 

 

Handreichung für Ehrenamtliche: Sprachanker

Unter dem Titel „Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen“ hat das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. ein kostenloses Dokument herausgegeben, das Ehrenamtlichen ohne Lehrerfahrung bei der Planung und Durchführung von Deutschkursen für geflüchtete Menschen unterstützen soll. Die Handreichung ist Teil des Qualifizierungsangebots „Sprachanker“ in Köln, doch auch losgelöst lässt sich dieses Dokument gut in der Flüchtlingshilfe einsetzen.

sprachanker02 Weiterlesen

Erfahrungsbericht: Deutsch mit Flüchtlingen

Das Projekt „Deutsch mit Flüchtlingen“ der Hochschule RheinMain bringt Geflüchtete und Studierende zusammen. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen unterrichten ihre Muttersprache Deutsch. Wie sich dieser Perspektivwechsel anfühlt, berichtet in diesem Gastbeitrag die Studentin Cora.

Manchmal gibt es im Leben Momente, in denen man Entscheidungen trifft, ohne lange darüber nachzudenken; Entscheidungen, bei denen man sich möglicherweise schon Sekunden später selbst fragt: „Wieso habe ich das getan?“. Meine Zusage dazu, mich in meinen Semesterferien ehrenamtlich bei einem von meiner Hochschule organisierten Projekt zu engagieren, in dem Studierende Geflüchteten Deutschunterricht geben, war so eine Entscheidung. Denn allein der Gedanke daran, vor einer Gruppe Menschen zu sprechen, verursacht bei mir Übelkeit, Herzrasen und schweißnasse Hände.

IMG_3136_2Ich habe mich mein gesamtes Studium hindurch um Referate und Vorträge herumgemogelt, wenn es irgendwie möglich war. Was also hat mich dazu bewegt, mich freiwillig in genau die Situation zu bringen, die ich sonst mit allen Mitteln vermeide? Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht. Jedenfalls habe ich meine Entscheidung nicht bereut. Weiterlesen

„Mein Deutschland“-Ordner bald erhältlich

Dass eine Abschlussarbeit nicht immer theoretisch und „für die Schublade“ konzipiert sein muss, zeigt die Bachelorarbeit von Amelie Kim Weinert. Unter dem Titel Mein Deutschland hat die Designstudentin einen Ordner entwickelt, mit dessen Hilfe (analphabetische) Geflüchtete gemeinsam mit Ehrenamtlichen Deutschland und die hiesige Kultur kennen lernen können.

Das Konzept umfasst auch Übungen zum Einstieg in die deutsche Sprache und soll Lernungewohnten als Vorbereitung für den Besuch eines Sprachkurses dienen.  Weinert ist selbst als ehrenamtliche Flüchtlingspatin aktiv und konnte eigene Erfahrungen in ihr Projekt mit einbringen.

Im Sommer reichte Weinert ihre Bachelorarbeit „Sprache ist Kommunikation“ ein und erlangte damit den Grad Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation an der Hochschule Pforzheim. Nachdem zahlreiche Medien über den Ordner berichteten, konnte Weinert einen Verlag finden, der den Ordner auf den Markt bringen wird. Voraussichtlich im Februar 2016 erscheint der Ordner mit Begleitheft und Extras im Langenscheidt-Verlag zu einem Preis von 19,99€. Vorbestellungen sind möglich. Weiterlesen

Bildwörterbuch zum Thema „Gesundheit“

Die Apotheken Umschau hat ein kleines Bildwörterbuch herausgebracht, das sich dem Thema Gesundheit widmet. Es soll Geflüchteten und Menschen in der Flüchtlingsarbeit dabei helfen, sich über Krankheiten und Schmerzen zu verständigen.

Es enthält Illustrationen sowie Begriffen in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch). Das kostenlose dreiseitige PDF kann auf der Webseite der Apotheken Umschau heruntergeladen werden.

Hochschul-Projekt: Deutsch mit Flüchtlingen

An der Hochschule RheinMain unterstützen Studierende AsylbewerberInnen beim Erlernen der deutschen Sprache. In Zusammenarbeit mit dem Competence & Career Center der Hochschule und der lokalen Flüchtlingshilfe wurde ein Programm entwickelt, das die Studierenden mit Workshops zu Interkultureller Kompetenz und Didaktik unterstützt.

Durch regelmäßige Gruppentreffen und das Mentoring durch eine DaF-Lehrerin wurde den Studierenden ein Rahmen gegeben, um sich in die neue Aufgabe einfinden zu können. Abgesehen von den neu erworbenen Kompetenzen erhalten die Studierenden auch ECTS-Punkte für ihr Engagement.

Ein schön gestaltetes Video von Sofia Samoylova bietet Einblicke in das Projekt, mit persönlichen Einblicken in Erwartungen und Erfahrungen der teilnehmenden Studentinnen:

Mehr Infos zum Projekt an der HS RheinMain

Zur Facebook-Seite „Deutsch mit Flüchtlingen“

Kennt ihr weitere DaF-Projekte an Hochschulen?

Kostenlose Unterrichtsmaterialien für Ehrenamtliche von Lingolia

Das Team von Lingolía hat für ehrenamtliche LehrerInnen eine Sammlung von Arbeitsblättern für die Arbeit mit LernerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen zusammengestellt.

Das 69 Seiten umfassende PDF kann kostenlos heruntergeladen werden, solange es sich um ehrenamtlichen Unterricht handelt. Für den kommerziellen Einsatz kann eine Schullizenz in Höhe von 10€ erworben werden.

Lingolía weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine lose Sammlung zu verschiedenen Themen und NICHT um einen kompletten Kurs handelt. Die Materialsammlung kann also kein Lehrwerk ersetzen.

Inhalte

Wortschatz:
  • Alphabet und erste Wörter;
  • Begrüßung, Verabschiedung, sich vorstellen;
  • Aussehen, Befinden, Kleidung, Farben
  • Zahlen, Uhrzeit, Tagesablauf
  • Familie
  • Hobbys
  • Lebensmittel
  • Haushalt
  • Wegbeschreibung
  • Im Fundbüro
  • Beim Arzt
  • Wetter
Grammatik
  • Plural
  • Trennbare/nicht trennbare Verben
  • Akkusativ
  • Präsens
  • Dativ
  • Akkusativ vs. Dativ
  • Imperativ
  • Perfekt
  • Satzbau
  • Futur I
  • Liste der unregelmäßigen Verben
Mehr DaF/DaZ? Abonniere den Newsletter

nl_titelbild

[Rezension] Deutschheft der Flüchtlingshilfe München

Hinweis: Es handelt sich hier lediglich um die Rezension. Sie können das Heft bei mir nicht bestellen. Bitte laden Sie sich die PDF-Dateien direkt auf der Webseite der Flüchtlingshilfe München. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte ebenfalls direkt an die Damen und Herren der Flüchtlingshilfe, die das Heft entwickelt haben. Bitte sehen Sie davon ab, sensible Daten (Adress- und Kontaktdaten) als Kommentar zu veröffentlichen.

Eine Rezension zu: „Willkommen! Die deutsche Sprache – erste Schritte“ der Flüchtlingshilfe München e.V.

Auf einen Blick: 

  • 32 Seiten
  • darf für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos heruntergeladen und ausgedruckt werden
  • alternativ: Bestellung von gedruckten Exemplaren möglich
  • Spenden sind natürlich gern gesehen
  • Deutsch/Englisch

deutschheft_muenchen_1

Informationen

Das Heft wurde von der Flüchtlingshilfe München e.V. im August 2015 herausgegeben, mittlerweile in der zweiten Auflage (September 2015). Verfasserin ist Ursula Baer, die Illustrationen stammen von Ursula Harper.

Es ist unter der Creative Commons-Lizenz lizenziert: „Die Vervielfältigung dieses Materials ist zulässig und erwünscht, aber nur unter Angabe der Quelle, zu nicht-kommerziellen Zwecken und bei Weitergabe unter gleichen Bedingungen (Creative Commons Lizenz 3.0)“

Auf der Webseite der Flüchtlingshilfe München e.V. ist das Heft als PDF herunterladbar; alternativ kann man auch gedruckte Exemplare per Mail an deutschheft (at) fluechtlingshilfe-muenchen.de bestellen. Weiterlesen