Schlagwort: Neue Projekte

Online-Kurs für syrische DeutschlernerInnen: Aussprachetraining

Am 1. Februar ist der MOOC „Aussprachetraining für Syrische Deutschlerner“ gestartet. Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist ein E-Learning-Kurs, der zeit- und ortsunabhängig über das Internet absolviert werden kann.

Der Kurs „Aussprachetraining für Syrische Deutschlerner“ entstand aus einer Kooperation der Universität Marburg und der FH Lübeck. Geleitet wird das Training vom Marburger Linguistik-Professor Jürgen Handke und der Lehramtsstudentin und gebürtigen Syrerin Enaam Eliya.

Der Kurs richtet sich an MuttersprachlerInnen des syrischen Arabisch, die Deutsch lernen wollen. Es werden die Laute der deutschen Sprache erklärt und den arabischen Lauten gegenübergestellt. Weiterlesen

Leitfaden für den Deutschunterricht vom Deutschlernerblog

Der Deutschlernerblog, bzw. genauer gesagt Andreas Neustein und Delia Tello López haben einen Leitfaden veröffentlicht, der eine Orientierung bei der Planung von Deutschunterricht für Flüchtlinge darstellen soll.

In einem kostenlosen PDF empfehlen Neustein und López neun wichtige Themen, die behandelt werden sollen:

  • Persönliche Informationen
  • Die Stadt
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Einkaufen gehen
  • Tagesablauf und Freizeit
  • Gesundheit und Arztbesuch
  • Wohnungssuche und Wohnen
  • Verwaltung und Verträge
  • Arbeitssuche und Arbeiten

Weiterlesen

tandemdeutsch.de unterstützt Lerntandems mit Arbeitsblättern

Seit heute ist die Webseite tandemdeutsch.de online. Es werden Arbeitsblätter und Audio-Files für Lerntandems angeboten. Ein Lerntandem besteht dabei aus einer geflüchteten Person, die Deutsch lernen will, und einer Person, die bereits Deutsch spricht und dabei helfen will. Die Arbeitsblätter sind zu nichtkommerziellen Zwecken kostenfrei.

Zitat von tandemdeutsch.de:

tandemdeutsch ist eine Erstbegegnung mit der deutschen Sprache, konzipiert für Flüchtlinge und deren Helfer. Es ist kein Deutschkurs im eigentlichen Sinne. Es ist eine Sammlung von Sprachhilfen für viele Situationen des Alltags in Deutschland.

Bisher stehen zehn Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen zum Download bereit. Weitere Lektionen sind in Planung. Initiatoren des Projekts sind Barbara Derkow Disselbeck & Allen J. Woppert, zwei LehrbuchautorInnen für „Englisch als Fremdsprache“.

 

Neu: Ankommen-App

Am 13. Januar fiel der Startschuss für die neue Ankommen-App. Die Android-App soll geflüchteten Menschen bei der Orientierung in Deutschland helfen.

In fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch) bietet die App Informationen zu den Themen Asylverfahren, Ausbildung und Arbeit. Es werden Fragen wie „Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?“ oder „Was passiert bei der ärztlichen Untersuchung?“ beantwortet.

Die Rubrik Leben in Deutschland soll den NutzerInnen der App an die deutsche Kultur, Gewohnheiten, Werte und Regeln heranführen. Dazu gehören Tipps fürs Einkaufen, Informationen über das demokratische System und – obligatorisch – Hinweise zur Mülltrennung.

Außerdem ist ein Sprachkurs mit bisher zwei Kapiteln integriert.

Die App entstand in einer Kooperation verschiedener Einrichtungen: Bundesagentur für Arbeit, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Goethe Institut und Bayerischer Rundfunk.

Die Ankommen-App kann kostenlos im Google Play Store heruntergeladen werden (ca 40MB). Eine iOS-Version soll in Kürze herauskommen.

 ankommen-app1 ankommen-app2

Screenshots aus der Ankommen-App

WhatsGerman: Deutsch lernen per WhatsApp

Ein Deutschkurs in der Hosentasche, zeit- und ortsunabhängig. Die Idee hinter WhatsGerman ist ganz einfach: viele Flüchtlinge besitzen sowieso ein Smartphone und WhatsApp.

Nun können sie sich mit Hilfe der App täglich eine kleine Deutsch-Lektion zuschicken lassen.

Unter WhatsGerman.de können sich Interessierte für drei verschiedene Kurse anmelden:

  • The alphabet / Das Alphabet
  • Daily Phrases / Phrasen
  • Grammar / Grammatik

Um den Kurs zu abonnieren, muss bloß die Nummer ins Handy gespeichert und eine erste Nachricht verschickt werden. Der Service ist kostenlos. Allerdings werden zum Teil Videos verschickt, die das Datenvolumen belasten können, wenn man nicht im WLAN ist.

Wie funktioniert das?

WhatsApp ist den meisten Usern als Chat-App bekannt, um Kontakt mit FreundInnen oder Gruppen zu halten. Doch seit einiger Zeit verfügt die App auch über eine Broadcast-Funktion, mit deren Hilfe man Nachrichten an eine Vielzahl von Menschen schicken kann, ohne dass diese miteinander schreiben können (wie bei Gruppen) und die Handynummern der anderen TeilnehmerInnen sehen können.

screenshot_whatsgerman

Screenshot: WhatsGerman auf einem Android-Smartphone

Selbstverständlich können tägliche WhatsApp-Nachrichten keinen richtigen Sprachkurs ersetzen. Das ist aber auch gar nicht das Ziel des Kurses: „It aims to teach basic German to refugees before they can take part in a proper language course.“, heißt es auf der Webseite.

Der Dienst wird als „charity“ von der Werbeagentur Plan.Net angeboten. WhatsGerman gibt einen Vorgeschmack, wie digitale Medien und das Erlernen von Sprachen mit den fortschreitenden technischen Mitteln miteinander verknüpft werden können.

„Mein Deutschland“-Ordner bald erhältlich

Dass eine Abschlussarbeit nicht immer theoretisch und „für die Schublade“ konzipiert sein muss, zeigt die Bachelorarbeit von Amelie Kim Weinert. Unter dem Titel Mein Deutschland hat die Designstudentin einen Ordner entwickelt, mit dessen Hilfe (analphabetische) Geflüchtete gemeinsam mit Ehrenamtlichen Deutschland und die hiesige Kultur kennen lernen können.

Das Konzept umfasst auch Übungen zum Einstieg in die deutsche Sprache und soll Lernungewohnten als Vorbereitung für den Besuch eines Sprachkurses dienen.  Weinert ist selbst als ehrenamtliche Flüchtlingspatin aktiv und konnte eigene Erfahrungen in ihr Projekt mit einbringen.

Im Sommer reichte Weinert ihre Bachelorarbeit „Sprache ist Kommunikation“ ein und erlangte damit den Grad Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation an der Hochschule Pforzheim. Nachdem zahlreiche Medien über den Ordner berichteten, konnte Weinert einen Verlag finden, der den Ordner auf den Markt bringen wird. Voraussichtlich im Februar 2016 erscheint der Ordner mit Begleitheft und Extras im Langenscheidt-Verlag zu einem Preis von 19,99€. Vorbestellungen sind möglich. Weiterlesen

Hochschul-Projekt: Deutsch mit Flüchtlingen

An der Hochschule RheinMain unterstützen Studierende AsylbewerberInnen beim Erlernen der deutschen Sprache. In Zusammenarbeit mit dem Competence & Career Center der Hochschule und der lokalen Flüchtlingshilfe wurde ein Programm entwickelt, das die Studierenden mit Workshops zu Interkultureller Kompetenz und Didaktik unterstützt.

Durch regelmäßige Gruppentreffen und das Mentoring durch eine DaF-Lehrerin wurde den Studierenden ein Rahmen gegeben, um sich in die neue Aufgabe einfinden zu können. Abgesehen von den neu erworbenen Kompetenzen erhalten die Studierenden auch ECTS-Punkte für ihr Engagement.

Ein schön gestaltetes Video von Sofia Samoylova bietet Einblicke in das Projekt, mit persönlichen Einblicken in Erwartungen und Erfahrungen der teilnehmenden Studentinnen:

Mehr Infos zum Projekt an der HS RheinMain

Zur Facebook-Seite „Deutsch mit Flüchtlingen“

Kennt ihr weitere DaF-Projekte an Hochschulen?

WelcomeGrooves.de ist online

Über das Projekt WelcomeGrooves habe ich bereits kurz berichtet – jetzt ist das Projekt online. Unter welcomegrooves.de können sich Flüchtlinge (oder andere Deutschlernwillige ;)) sechs Lektionen anhören.

WelcomeGrooves ist ein Audiokurs mit Musik. Von Ehrenamtlichen wurden wichtige Phrasen zu sechs Themen eingesprochen. Viele internationale HelferInnen (darunter auch Flüchtlinge) haben die Texte in die unterschiedlichsten Sprachen übersetzt: Englisch und Französisch, Arabisch und Russisch, aber auch Tigrinya und Kisuaheli. Weitere Sprachen sind in der Mache.

Die sechs Lektionen lauten:

  1. Willkommen in Deutschland
  2. Woher kommst du?
  3. Essen und Trinken
  4. Zahlen
  5. Badezimmer und Notfall
  6. Ins Gespräch kommen

Die Stücke können heruntergeladen oder einfach im Browser abgespielt werden. Die hohe Qualität der Audiodateien zeigt, dass Profis am Werk sind ;) Auditive Lerntypen werden ihre Freude an diesem kleinen Kurs haben. Hoffentlich folgen noch mehr Lektionen!

welcomegrooves-englisch