Alle Artikel von Kato

Frage & Antwort, Teil 3: Wörterbuch

Frage:

Hallo, 
kannst du ein Wörterbuch für Kurdisch empfehlen?
Wir wollen es Schülern zur Verfügung stellen.
Danke.

Antwort:

Hallo S.,

leider kann ich dir kein Wörterbuch für Kurdisch empfehlen, da ich (a) bisher keine kurdischen SchülerInnen hatte und (b) im Anfangsunterricht keine Wörterbücher einsetze.

Beim Unterricht mit Flüchtlingen bzw. generell mit Anfängern sprechen mehrere Gründe gegen Wörterbücher: Weiterlesen

Rezension: Herzlich willkommen! Einstiegskurs Deutsch (Cornelsen)

  • Herzlich willkommen! Einstiegskurs Deutsch (Cornelsen)
    Autoren: Hermann Funk und Christina Kuhn
  • ISBN 978-3-06-121778-5
  • 80 Seiten
  • für 5,99€ erhältlich bei Cornelsen direkt, im Buchhandel oder über Amazon.

Zielgruppe

herzlichwillkommen_cornelsen

Dieses neu erschienene Lehrwerk Herzlich willkommen! Einstiegskurs Deutsch richtet sich an Geflüchtete, die bereits alphabetisiert sind. Auf A1.1-Niveau werden Alltagsthemen behandelt. Als Einstiegskurs soll dieses Buch eine Vorbereitung auf die herkömmlichen A1-Lehrwerke darstellen. Nach eigenen Angaben reicht das Material für ca. 60 Unterrichtsstunden. Meiner Meinung nach eignet sich das Buch eher für stabile Kurse mit wenig Fluktuation.

Aufbau

Herzlich willkommen! besteht aus 80 Seiten, verteilt auf „nur“ sieben Lektionen. Eine Lektion deckt dafür immer mehrere Themenbereiche ab. Eine Lektion besteht aus 4-5 Doppelseiten mit Material und Übungen. Die letzte Doppelseite enthält jeweils eine Übersicht über die wichtigsten Wörter und Sätzen sowie Schreibübungen.

herzlichwillkommen_1

Inhalt/Themen

  • Begrüßung und Vorstellung
  • Herkunft
  • Monate, Tage, Uhrzeit, Zahlen
  • Formulare und Gespräche beim Amt (wird mehrmals aufgegriffen)
  • Räume, Möbel, Wohnen
  • Wetter und Jahreszeiten
  • Familie
  • Berufe
  • Lebensmittel und Einkauf
  • Farben und Kleidung
  • Stadt, Wege
  • Alltag und Freizeit
  • Verkehrsmittel
  • Körper und Arztbesuch

Weiterlesen

Flyer mit Verkehrsregeln des ADFC München

Die Arbeitsgruppe Asyl des ADFC München (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) hat einen Flyer entworfen, der auf zwei Seiten die wichtigsten Verkehrsregeln (nicht nur) für Fahrradfahrer in Deutschland erklärt.

Der Flyer wurde auch auf Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi und Albanisch übersetzt und kann auf der Webseite des ADFC München heruntergeladen werden. Weiterlesen

„Mein Deutschland“-Ordner jetzt erschienen

Mein Deutschland„, Lernordner für Ehrenamtliche, ist am 8. Februar 2016 im Langenscheidt Verlag erschienen. Ursprünglich als Bachelorprojekt wurde der Ordner von der Jungdesignerin Amelie Kim Weinert entworfen und konnte nun in Kooperation mit Schüco und Langenscheidt realisiert werden. (Mehr Infos zum Projekt)

Der Ordner ist für Ehrenamtliche gedacht, die sich mit einer/einem Asylsuchenden in Eins-zu-eins-Arbeit auseinandersetzen. Didaktische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Ordner mit Einlagen und Begleitheft kann für 19,99€ bestellt werden. Weiterlesen

Online-Kurs für syrische DeutschlernerInnen: Aussprachetraining

Am 1. Februar ist der MOOC „Aussprachetraining für Syrische Deutschlerner“ gestartet. Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist ein E-Learning-Kurs, der zeit- und ortsunabhängig über das Internet absolviert werden kann.

Der Kurs „Aussprachetraining für Syrische Deutschlerner“ entstand aus einer Kooperation der Universität Marburg und der FH Lübeck. Geleitet wird das Training vom Marburger Linguistik-Professor Jürgen Handke und der Lehramtsstudentin und gebürtigen Syrerin Enaam Eliya.

Der Kurs richtet sich an MuttersprachlerInnen des syrischen Arabisch, die Deutsch lernen wollen. Es werden die Laute der deutschen Sprache erklärt und den arabischen Lauten gegenübergestellt. Weiterlesen

Neues Einstiegslehrwerk: Herzlich willkommen (Cornelsen)

Der Cornelsen-Verlag hat neues Lehrwerk für Flüchtlinge herausgebracht: Herzlich willkommen! Einstiegskurs Deutsch (Cornelsen Verlag).

Konzeptbeschreibung des Verlags:

Herzlich willkommen! eröffnet Lernenden ohne Vorkenntnisse einen leichten Einstieg in die deutsche Sprache.
Im Mittelpunkt des kommunikativen Einstiegskurses stehen die Fertigkeiten Hören und Sprechen sowie ein grundlegender Wortschatz. Das konsequente Dialogtraining befähigt selbst Lernungewohnte schnell zum Sprechen.

Weiterlesen

Leitfaden für den Deutschunterricht vom Deutschlernerblog

Der Deutschlernerblog, bzw. genauer gesagt Andreas Neustein und Delia Tello López haben einen Leitfaden veröffentlicht, der eine Orientierung bei der Planung von Deutschunterricht für Flüchtlinge darstellen soll.

In einem kostenlosen PDF empfehlen Neustein und López neun wichtige Themen, die behandelt werden sollen:

  • Persönliche Informationen
  • Die Stadt
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Einkaufen gehen
  • Tagesablauf und Freizeit
  • Gesundheit und Arztbesuch
  • Wohnungssuche und Wohnen
  • Verwaltung und Verträge
  • Arbeitssuche und Arbeiten

Weiterlesen

tandemdeutsch.de unterstützt Lerntandems mit Arbeitsblättern

Seit heute ist die Webseite tandemdeutsch.de online. Es werden Arbeitsblätter und Audio-Files für Lerntandems angeboten. Ein Lerntandem besteht dabei aus einer geflüchteten Person, die Deutsch lernen will, und einer Person, die bereits Deutsch spricht und dabei helfen will. Die Arbeitsblätter sind zu nichtkommerziellen Zwecken kostenfrei.

Zitat von tandemdeutsch.de:

tandemdeutsch ist eine Erstbegegnung mit der deutschen Sprache, konzipiert für Flüchtlinge und deren Helfer. Es ist kein Deutschkurs im eigentlichen Sinne. Es ist eine Sammlung von Sprachhilfen für viele Situationen des Alltags in Deutschland.

Bisher stehen zehn Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen zum Download bereit. Weitere Lektionen sind in Planung. Initiatoren des Projekts sind Barbara Derkow Disselbeck & Allen J. Woppert, zwei LehrbuchautorInnen für „Englisch als Fremdsprache“.

 

Frage & Antwort, Teil 2: Struktur für eine große Gruppe

Frage:

Hallo, 
ich bin seit kurzem ehrenamtlich in einer Flüchtlingserstunterkunft tätig. Man hat mich gebeten, einen Deutschkurs für Frauen zu machen. Ich bin keine Lehrerin  und es läuft sehr unstrukturiert. Ich habe allerdings auch erst zwei Unterrichtsabende hinter mir. Es waren ungefähr 25-30 Frauen da und ich war völlig überfordert. Gibt es vielleicht Hilfsmittel oder werden evtl. sogar Kurse angeboten, wie man so etwas sinnvoll, so, dass es den Menschen auch etwas bringt, angeht? Viele wollen unbedingt das Alphabet lernen. Ich halte das nicht für sinnvoll, wenn man kein einziges Wort deutsch spricht, bin mir aber natürlich nicht sicher. Ich wollte mit einfachen Dingen, vielleicht Bilder mit den dazugehören Worten aus dem Alltag beginnen und mit kleinen einfachen Sätzen. Gibt es Möglichkeiten, wo und wie man sich besser informieren bzw. vorbereiten kann? 
Viele Grüße 
J.

Antwort:

Liebe J.,

vielen Dank für deine Nachricht und dein Engagement!
Dass du als Anfängerin mit so einer großen Gruppe und ohne Vorbereitung überfordert bist, ist total verständlich!

Als ersten Schritt halte ich es für sinnvoll, die Gruppe aufzuteilen in zwei (oder idealerweise drei) kleinere Gruppen. Vielleicht kannst du noch eine andere Ehrenamtliche mit ins Boot holen für diese Aufgabe? Ansonsten reduzier deine Unterrichtszeit: Lieber zwei Mal 60 Minuten konzentrierter Unterricht in der Kleingruppe als 120 Minuten mit 30 Leuten, wo du eh nicht jeder Teilnehmerin gerecht werden kannst.
Beim Aufteilen kannst du idealerweise schon nach Vorkenntnissen sortieren, damit die Gruppen homogener werden: Weiterlesen