Kategorie: Neuigkeiten

1. Fachtag „Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern (DAFF)“

Am 26. August 2016 findet in Dresden der erste Fachtag Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern (DAFF) statt, der zur Vernetzung der unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema beitragen soll.

Veranstaltet wird der Fachtag vom neu gegründeten Zentrum für Integrationsstudien (TU Dresden) in Kooperation mit DAMF/ Deutschkurse Asyl Migration Flucht, einer Gruppe von Ehrenamtlichen aus Dresden.  Er richtet sich an FachwissenschaftlerInnen, professionelle und ehrenamtliche Lehrkräfte, die sich über DaF-Angeboten für Geflüchtete austauschen möchten.  Weiterlesen

ICOON: Poster, Flyer und App mit Icons

ICOON ist ein Bildwörterbuch, das erfolgreich über Crowdfunding finanziert wurde und bisher über 50.000 Mal gedruckt und verteilt wurde.

Auf der ICOON-Webseite kann man mehrere Vorlagen kostenlos herunterladen, ausdrucken und weiterverteilen. Es gibt ein Poster, Flyer sowie Druckvorlagen, die alle unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-ND 4.0 stehen.

http://icoonforrefugees.com/download 

Darüber hinaus gibt es die kostenlose ICOON-App für Android mit über 1200 Symbolen.

Mehr zum Projekt: icoonforrefugees.com

 

[in eigener Sache] Webdoku ZuFlucht

Liebe Vernetzte,

ich möchte mich dafür entschuldigen, dass hier auf dem Blog in den letzten Tagen nichts passiert ist, und gleichzeitig den Grund dafür präsentieren: die Webdoku ZuFlucht.

Die Webdoku ist in den letzten Monaten als gemeinsames Projekt von Masterstudierenden der Universität Tübingen und Geflüchteten aus Tübingen und Umgebung entstanden. Sie widmet sich der Leitfrage: „Wie können Deutsche und Geflüchtete jetzt und in Zukunft zusammenleben?“ und beleuchtet dabei ganz unterschiedliche Aspekte: Sprache, Heimat, (bürokratische) Hindernisse, Lebensziele, Frauen & Männer, Werte & Glauben und Bilderwelten. Weiterlesen

Grundkurs Alphabetisierung: Alpha 123

Der Österreichische Integrationsfonds stellt auf seinem Sprachportal kostenlose Einstiegs- und Alphabetisierungsmaterialien zur Verfügung.

Dazu gehört der Grundkurs für die Alphabetisierung, Alpha 123, und das Zusatzmaterial für TrainerInnen.

Diese Unterlagen dienen als erster Zugang zur deutschen Sprache. Anschaulich und übersichtlich werden das Alphabet, die ersten Wörter und einfache Sätze geübt und dabei Schreiben und Lesen gelernt.

Zum Download auf der Webseite des Integrationsfonds.

DaFür: E-Learning-Angebot für Flüchtlinge

DaFür – Deutsch als Fremdsprache für Integrationen. So heißt ein neues E-Learning-Angebot für Flüchtlinge, die Deutsch lernen wollen. Entwickelt wurde die kostenlose Plattform von der htw saar und der EUROKEY Software GmbH.

Bisher gibt es fünf Module mit den Themen Behördenbesuch, Gesundheit, Der Einkauf, Wohnen und Termine machen. (Überblick über die Inhalte der Module) Weiterlesen

E-Learning-Angebot für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer: Interkulturelle Integration

Unter dem Namen „Interkulturelle Integration und Kommunikation“ ist eine neue E-Learning-Plattform für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit gestartet.

Es handelt sich dabei um eine Initiative des Studienganges Online BWL an der Ostfalia Hochschule Suderburg, vertreten durch Prof. Dr. Markus Launer.

Die Zielgruppe für die interkulturelle Integration sind primär ehrenamtliche Flüchtlingshelfer, insbesondere im ländlichen Raum Niedersachsens. Durch die E-Learning-Technologie können jedoch Interessierte aus ganz Deutschland das Angebot nutzen. Weiterlesen

Stiftung Warentest: Nur zwei Apps zum Deutschlernen sind empfehlenswert

Die Stiftung Warentest hat zwölf Apps zum Deutschlernen unter die Lupe genommen. Im Fokus lagen dabei Apps, die arabischsprachigen Erwachsenen und Kindern helfen sollen, die deutsche Sprache zu lernen.

Von den untersuchten Apps bekamen nur zwei die Bewertung „Ohne Einschränkungen empfehlens­wert“: Ankommen und Lern Deutsch – Stadt der Wörter vom Goethe-Institut. Die App Ankommen entstand in einer Kooperation verschiedener Einrichtungen: Bundesagentur für Arbeit, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Goethe-Institut und Bayerischer Rundfunk.

Die Stiftung urteilte, dass sich die Apps zwar gut zum Trainieren von Vokabeln eignen, jedoch häufig nur isolierte Wörter ohne Kontext präsentiert werden.

Kritisert wurden fehlende Übungen und Bedenken beim Datenschutz: So übertragen einige Apps Nutzerdaten ohne Verschlüsselung, weshalb die Stiftung die diese Apps als „nicht empfehlenswert“ einstuft.

Die vollständige Bewertung kann auf der Webseite der Stiftung Warentest abgerufen werden.

Texte zur DaFWEBKON auf wb-web.de

Anfang März fand die 5. DaFWEBKON statt, eine Online-Konferenz rund um Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). An drei Tagen fanden viele verschiedene Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden statt. Der thematische Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz lag auf Multimedia beim Lernen und Lehren.

Für wb-web.de, ein Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, habe ich zehn Texte zur DaFWEBKON geschrieben, die im Dossier „Bildungsarbeit mit erwachsenen Flüchtlingen“ erschienen sind: Weiterlesen

dm HelferHerzen: Teilnahmefrist verlängert

Die Teilnahmefrist für den HelferHerzen-Preis des dm Drogeriemarkts wurde auf den 31. März verlängert.

HelferHerzen ist eine Aktion, die das ehrenamtliche Engagement würdigen möchte. Es gibt mehr als 1000 Auszeichnungen, die je mit 1000 Preisgeld verbunden sind.

Auf der Webseite des Preises heißt es:

„Angesprochen ist jeder, der sich für andere einsetzt. Der eine hilft direkt in der Nachbarschaft, der andere engagiert sich im Verein oder bringt sich in sozialen Verbänden oder Naturschutzorganisationen ein – jeder Einsatz ist wichtig und hat die Chance mit dem dm-Preis ausgezeichnet zu werden.“

Auch Organisationen und Vereine in der Flüchtlingshilfe sollten die Chance nutzen und sich für den HelferHerzen-Preis bewerben.

Die Bewerbung kann online oder vor Ort im dm-Markt ausgefüllt werden.