Kategorie: Neuigkeiten

Flyer mit Verkehrsregeln des ADFC München

Die Arbeitsgruppe Asyl des ADFC München (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) hat einen Flyer entworfen, der auf zwei Seiten die wichtigsten Verkehrsregeln (nicht nur) für Fahrradfahrer in Deutschland erklärt.

Der Flyer wurde auch auf Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi und Albanisch übersetzt und kann auf der Webseite des ADFC München heruntergeladen werden. Weiterlesen

„Mein Deutschland“-Ordner jetzt erschienen

Mein Deutschland„, Lernordner für Ehrenamtliche, ist am 8. Februar 2016 im Langenscheidt Verlag erschienen. Ursprünglich als Bachelorprojekt wurde der Ordner von der Jungdesignerin Amelie Kim Weinert entworfen und konnte nun in Kooperation mit Schüco und Langenscheidt realisiert werden. (Mehr Infos zum Projekt)

Der Ordner ist für Ehrenamtliche gedacht, die sich mit einer/einem Asylsuchenden in Eins-zu-eins-Arbeit auseinandersetzen. Didaktische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Ordner mit Einlagen und Begleitheft kann für 19,99€ bestellt werden. Weiterlesen

Online-Kurs für syrische DeutschlernerInnen: Aussprachetraining

Am 1. Februar ist der MOOC „Aussprachetraining für Syrische Deutschlerner“ gestartet. Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist ein E-Learning-Kurs, der zeit- und ortsunabhängig über das Internet absolviert werden kann.

Der Kurs „Aussprachetraining für Syrische Deutschlerner“ entstand aus einer Kooperation der Universität Marburg und der FH Lübeck. Geleitet wird das Training vom Marburger Linguistik-Professor Jürgen Handke und der Lehramtsstudentin und gebürtigen Syrerin Enaam Eliya.

Der Kurs richtet sich an MuttersprachlerInnen des syrischen Arabisch, die Deutsch lernen wollen. Es werden die Laute der deutschen Sprache erklärt und den arabischen Lauten gegenübergestellt. Weiterlesen

Neues Einstiegslehrwerk: Herzlich willkommen (Cornelsen)

Der Cornelsen-Verlag hat neues Lehrwerk für Flüchtlinge herausgebracht: Herzlich willkommen! Einstiegskurs Deutsch (Cornelsen Verlag).

Konzeptbeschreibung des Verlags:

Herzlich willkommen! eröffnet Lernenden ohne Vorkenntnisse einen leichten Einstieg in die deutsche Sprache.
Im Mittelpunkt des kommunikativen Einstiegskurses stehen die Fertigkeiten Hören und Sprechen sowie ein grundlegender Wortschatz. Das konsequente Dialogtraining befähigt selbst Lernungewohnte schnell zum Sprechen.

Weiterlesen

Leitfaden für den Deutschunterricht vom Deutschlernerblog

Der Deutschlernerblog, bzw. genauer gesagt Andreas Neustein und Delia Tello López haben einen Leitfaden veröffentlicht, der eine Orientierung bei der Planung von Deutschunterricht für Flüchtlinge darstellen soll.

In einem kostenlosen PDF empfehlen Neustein und López neun wichtige Themen, die behandelt werden sollen:

  • Persönliche Informationen
  • Die Stadt
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Einkaufen gehen
  • Tagesablauf und Freizeit
  • Gesundheit und Arztbesuch
  • Wohnungssuche und Wohnen
  • Verwaltung und Verträge
  • Arbeitssuche und Arbeiten

Weiterlesen

tandemdeutsch.de unterstützt Lerntandems mit Arbeitsblättern

Seit heute ist die Webseite tandemdeutsch.de online. Es werden Arbeitsblätter und Audio-Files für Lerntandems angeboten. Ein Lerntandem besteht dabei aus einer geflüchteten Person, die Deutsch lernen will, und einer Person, die bereits Deutsch spricht und dabei helfen will. Die Arbeitsblätter sind zu nichtkommerziellen Zwecken kostenfrei.

Zitat von tandemdeutsch.de:

tandemdeutsch ist eine Erstbegegnung mit der deutschen Sprache, konzipiert für Flüchtlinge und deren Helfer. Es ist kein Deutschkurs im eigentlichen Sinne. Es ist eine Sammlung von Sprachhilfen für viele Situationen des Alltags in Deutschland.

Bisher stehen zehn Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen zum Download bereit. Weitere Lektionen sind in Planung. Initiatoren des Projekts sind Barbara Derkow Disselbeck & Allen J. Woppert, zwei LehrbuchautorInnen für „Englisch als Fremdsprache“.

 

Informationen zu Karneval auf Deutsch, Englisch und Arabisch

Bald beginnt in vielen Regionen die Karnevals– bzw. Faschings-Hochsaison.

Für Geflüchtete und andere Menschen, die die fünfte Jahreszeit zum ersten Mal erleben, wirft das närrische Treiben sicher einige Fragen auf: Warum verkleiden sich die Menschen, was bedeuten die Festzüge und wieso fließt so viel Alkohol?

Um die Brauchtümer zu erklären, haben verschiedene Karnevalsverbände Info-Flyer in verschiedenen Sprachen erstellt und zum Teil in Flüchtlingsunterkünften verteilt.

  • Die Flyer des Festkomitees Kölner Karneval (Deutsch-Englisch und Deutsch-Arabisch) kann auf der Webseite des Komitees sowie beim Kölner Express heruntergeladen werden.
  • Den Flyer des Bonner Festkomitees (Arabisch) gibt es auf der Webseite des Rhein-Sieg-Anzeigers.
  • Auch in Mönchengladbach wurde eine mehrsprachige Broschüre entwickelt (Berichterstattung). Leider habe ich sie nicht online gefunden. Ich ergänze den Link gerne, wenn ihn mir jemand zuschickt.
  • Die Wikipedia-Seite „Karneval, Fastnacht und Fasching“ gibt es auch in vielen verschiedenen Übersetzungen.

karnevalsflyer

Nachtrag: Kopiervorlage „Fasching“ (Hueber Verlag), allerdings zu schwierig für Anfänger

Schlagwörter: Karneval, Fasching, Fasnet, Narrenzeit, Fastnacht, Köln, Düsseldorf, Mainz

Sendung mit der Maus auf Arabisch

Die Sendung mit der Maus ist eine beliebte Kindersendung. Nun gibt es die Lach- und Sachgeschichten auch auf Arabisch:

Woher weiß die Anzeige, wann die Bahn kommt? Wie kräht der Hahn auf japanisch? Hier findest du Antworten auf spannende Fragen in arabischer Sprache. Du kannst auch Maus und Elefant dabei zuschauen, wie sie mit Töpfen musizieren oder der Hase und der Elefant zusammen Unsinn machen.

كيف تعرف اللوحة الإلكترونية للقطارات، موعد وصول القطار بدقة؟ وكيف يصيح الديك باللغة اليابانية؟ هنا تحصل على أجوبة مثيرة باللغة العربية. ويمكنك بنفس الوقت أن تستمتع بمشاهدة الفأر والفيل، وهما يعزفان الموسيقى باستخدام أواني الطبخ. أو أن تشاهد الأرنب والفيل وهما يلهوان معا