Schlagwort: Download

DaFür: E-Learning-Angebot für Flüchtlinge

DaFür – Deutsch als Fremdsprache für Integrationen. So heißt ein neues E-Learning-Angebot für Flüchtlinge, die Deutsch lernen wollen. Entwickelt wurde die kostenlose Plattform von der htw saar und der EUROKEY Software GmbH.

Bisher gibt es fünf Module mit den Themen Behördenbesuch, Gesundheit, Der Einkauf, Wohnen und Termine machen. (Überblick über die Inhalte der Module) Weiterlesen

Auf einmal DaF unterrichten (Klett) Hinweise für Neueinsteiger

Der Klett-Verlag hat ein PDF mit dem Titel „Auf einmal DaF unterrichten“ herausgebracht, das als Leitfaden für Neueinsteiger im Bereich DaF/DaZ dienen soll. In vier Abschnitten werden Tipps zur Gestaltung der ersten Unterrichtsstunden gegeben. Es handelt sich um einen Teildruck des Buches „DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“.

Das 20 Seiten umfassende PDF-Dokument kann auf der Webseite des Klett-Verlags heruntergeladen werden.

freiwilligevorklett

Sprachhilfen des Bundessprachenamtes: PDF Download

Das Bundessprachenamt stellt neun PDF-Downloads mit Übersetzungen von hillfreichen Phrasen zur Verfügung: Deutsch/Umschrift/Fremdsprache.

Für die folgenden Sprachen gibt es PDFs: Syrisch-Arabisch, Dari, Paschtu, Albanisch, Bosnisch, Serbisch, Mazedonisch, Englisch und Französisch.

Zur Webseite des Bundessprachenamts.

SprachhilfeBundessprachenamt

 

Flyer mit Verkehrsregeln des ADFC München

Die Arbeitsgruppe Asyl des ADFC München (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) hat einen Flyer entworfen, der auf zwei Seiten die wichtigsten Verkehrsregeln (nicht nur) für Fahrradfahrer in Deutschland erklärt.

Der Flyer wurde auch auf Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi und Albanisch übersetzt und kann auf der Webseite des ADFC München heruntergeladen werden. Weiterlesen

Leitfaden für den Deutschunterricht vom Deutschlernerblog

Der Deutschlernerblog, bzw. genauer gesagt Andreas Neustein und Delia Tello López haben einen Leitfaden veröffentlicht, der eine Orientierung bei der Planung von Deutschunterricht für Flüchtlinge darstellen soll.

In einem kostenlosen PDF empfehlen Neustein und López neun wichtige Themen, die behandelt werden sollen:

  • Persönliche Informationen
  • Die Stadt
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Einkaufen gehen
  • Tagesablauf und Freizeit
  • Gesundheit und Arztbesuch
  • Wohnungssuche und Wohnen
  • Verwaltung und Verträge
  • Arbeitssuche und Arbeiten

Weiterlesen

tandemdeutsch.de unterstützt Lerntandems mit Arbeitsblättern

Seit heute ist die Webseite tandemdeutsch.de online. Es werden Arbeitsblätter und Audio-Files für Lerntandems angeboten. Ein Lerntandem besteht dabei aus einer geflüchteten Person, die Deutsch lernen will, und einer Person, die bereits Deutsch spricht und dabei helfen will. Die Arbeitsblätter sind zu nichtkommerziellen Zwecken kostenfrei.

Zitat von tandemdeutsch.de:

tandemdeutsch ist eine Erstbegegnung mit der deutschen Sprache, konzipiert für Flüchtlinge und deren Helfer. Es ist kein Deutschkurs im eigentlichen Sinne. Es ist eine Sammlung von Sprachhilfen für viele Situationen des Alltags in Deutschland.

Bisher stehen zehn Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen zum Download bereit. Weitere Lektionen sind in Planung. Initiatoren des Projekts sind Barbara Derkow Disselbeck & Allen J. Woppert, zwei LehrbuchautorInnen für „Englisch als Fremdsprache“.

 

Informationen zu Karneval auf Deutsch, Englisch und Arabisch

Bald beginnt in vielen Regionen die Karnevals– bzw. Faschings-Hochsaison.

Für Geflüchtete und andere Menschen, die die fünfte Jahreszeit zum ersten Mal erleben, wirft das närrische Treiben sicher einige Fragen auf: Warum verkleiden sich die Menschen, was bedeuten die Festzüge und wieso fließt so viel Alkohol?

Um die Brauchtümer zu erklären, haben verschiedene Karnevalsverbände Info-Flyer in verschiedenen Sprachen erstellt und zum Teil in Flüchtlingsunterkünften verteilt.

  • Die Flyer des Festkomitees Kölner Karneval (Deutsch-Englisch und Deutsch-Arabisch) kann auf der Webseite des Komitees sowie beim Kölner Express heruntergeladen werden.
  • Den Flyer des Bonner Festkomitees (Arabisch) gibt es auf der Webseite des Rhein-Sieg-Anzeigers.
  • Auch in Mönchengladbach wurde eine mehrsprachige Broschüre entwickelt (Berichterstattung). Leider habe ich sie nicht online gefunden. Ich ergänze den Link gerne, wenn ihn mir jemand zuschickt.
  • Die Wikipedia-Seite „Karneval, Fastnacht und Fasching“ gibt es auch in vielen verschiedenen Übersetzungen.

karnevalsflyer

Nachtrag: Kopiervorlage „Fasching“ (Hueber Verlag), allerdings zu schwierig für Anfänger

Schlagwörter: Karneval, Fasching, Fasnet, Narrenzeit, Fastnacht, Köln, Düsseldorf, Mainz

Neues Willkommens-Alphabet mit Alltags-Piktogrammen

Gestern erreichte mich die Mail von Johanna aus Berlin:

„Ich bin eine Kommunikationsdesignerin aus Berlin und habe gemeinsam mit einer Freundin, die Deutschunterricht an einem Flüchtlingsheim gibt, ein Piktogramm-Alphabet für Flüchtlinge entwickelt. Statt „A“ wie „Affe“ und „B“ wie „Bär“ habe ich nützlichere Piktogramme wie „Arzt“ und „Bus“ gestaltet. Im gängigen und faltbaren A4-Format können Geflohene das Alphabet jederzeit mit sich führen und die Piktogramme unterwegs auch mal zur Orientierung nutzen (Beispiel „Supermarkt“).

Der Bitte, ihr Piktogramm-Alphabet hier zu veröffentlichen, komme ich gerne nach. Weiterlesen

Handreichung für Ehrenamtliche: Sprachanker

Unter dem Titel „Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen“ hat das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. ein kostenloses Dokument herausgegeben, das Ehrenamtlichen ohne Lehrerfahrung bei der Planung und Durchführung von Deutschkursen für geflüchtete Menschen unterstützen soll. Die Handreichung ist Teil des Qualifizierungsangebots „Sprachanker“ in Köln, doch auch losgelöst lässt sich dieses Dokument gut in der Flüchtlingshilfe einsetzen.

sprachanker02 Weiterlesen