Alle Artikel von Kato

Kostenlose Publikation: Dokumentation des ersten Fachtags DAFF

Knapp ein Jahr nach dem 1. Fachtag „Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern“ (DAFF) am 26.08.2016 ist die schriftliche Dokumentation erschienen.

Das Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden hat die Reihe „Praxismaterialien des Zentrums für Integrationsstudien“ gestartet. Der erste Band namens Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern dokumentiert den Fachtag.  Auf rund 40 Seiten wurden die Inhalte des Eröffnungspanels und der Workshops zusammengefasst.

Die Publikation wurde von Ann-Kathrin Kobelt und Anja Centeno Garcia verfasst. Sie ist als ‚Open Access‘ Material erschienen und kann daher kostenlos heruntergeladen werden.

2. Fachtag DAFF am 23. September 2017 in Dresden

Am 23. September findet der 2. Fachtag „Deutsch für Geflüchtete von Anfang an“ (DAFF) in Dresden statt. Er wird vom Zentrum für Integrationsstudien (TU Dresden) und dem Verein Dresden für Alle e.V. veranstaltet.

Wie auch beim ersten Fachtag (Rückblick) steht der 2. Fachtag DAFF im Zeichen von „Deutscherwerb für Geflüchtete im Spannungsfeld von Theorie und Praxis,
Institution und Ehrenamt“.

Neben dem Eröffnungspanel wird es mehrere Workshops geben. (Mehr Informationen)

Für die Teilnahme ist eine (kostenlose) Anmeldung nötig. Die Anmeldung ist bis zum 15. September auf der Webseite geöffnet.

 

Neues wb-web.de Dossier zu Alphabetisierung und Grundbildung ab 4. September

Passend zum Weltalphabetisierungstag am 8. September erscheint auf der Weiterbildungsplattform wb-web.de ein neues Dossier. Vom 4.-8. werden täglich neue Inhalte zu „Alphabetisierung und Grundbildung“ veröffentlicht.

Zu den Inhalten werden u.a. hilfreiche Portale und Apps,  Handlungsanleitungen, Linklisten mit Unterrichtsmaterialien, Buchvorstellungen und Erfahrungsberichte zählen.

Die wb-web.de-Redaktion ruft auf, weitere interessante Beiträge zum Dossier beizutragen.

Stundenanfang mit Wiederholung – oder: Warum ich es für Zeitverschwendung halte, im (Uni-) Kurs mit der Hausaufgabenkontrolle zu starten

In diesem Text stelle ich euch meine Methode vor, wie ich in einem universitären Grammatikkurs meine Stundenanfänge gestalte.


Zunächst einmal muss ich hier ganz deutlich die Unterscheidung treffen, für was für LernerInnen und unter welchen Bedingungen ich diese Methode nutze.

Der Kurs, von dem ich euch jetzt erzähle, ist ein wöchentlicher Kurs (90 Minuten) an der Universität. In der Regel wird pro Woche ein neues Thema behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) sind Erasmus-Austauschstudierende, Masterstudierende aus dem Ausland und Doktoranden. Es handelt sich also um weitestgehend lerngewohnte, motivierte und selbstständige TN.

Meine Vorgehensweise würde für einen Kurs mit Lernungewohnten vermutlich nicht funktionieren. Mehr dazu später.

Stundenanfang mit Wiederholung

Nach der Begrüßung (Guten Tag/Abend, wie geht’s?) stelle ich die Eingangsfrage: „Was haben wir letzte Stunde gemacht/gelernt?“

Beim ersten Mal (also zu Beginn der zweiten Unterrichtsstunde mit dieser Gruppe) muss man eventuell noch dazu erklären: „Wir machen eine Wiederholung – ihr fangt an.“ Spätestens beim dritten Mal sollten die TN wissen, dass die Stunde stets mit der Wiederholung beginnt.

Im besten Fall rufen dann die TN Stichworte aus der letzten Stunde in den Raum. (Wenn es am Anfang hakt, leite ich mit einfachen Fragen zum Thema, um den Redefluss zu starten.)

Ich stelle mich unwissend, lasse die TN erklären und schreibe dabei an die Tafel. Mit Nachfragen lenke ich, z.B. „Was ist das?“ „Wie lautet die Regel?“ „Gibt es auch Ausnahmen?“  Der Haupt-Redeanteil liegt bei den Studierenden! Weiterlesen

„Ich weiß es nicht“ – Strategien für den Umgang mit Nichtwissen als Lehrkraft

Es ist eine Situation, vor der sich viele Lehrerinnen und Lehrer fürchten: Die Schülerinnen und Schüler haben eine Frage und man kann sie nicht beantworten. Bei Ehrenamtlichen kann diese Angst sogar dazu führen, dass sie gar nicht erst damit anfangen, ehrenamtlich Deutsch zu unterrichten.

In dem Artikel „Keine Angst vor Fehlern“ hatte ich vor einem Jahr bereits über dieses Phänomen geschrieben. Mein zusammenfassender Rat lautete damals:

(…) es ist total normal, nicht alles zu wissen, und es zeigt Stärke, wenn man dazu steht anstatt aus Verlegenheit eine womöglich falsche Antwort zu geben. Also: Habt keine Angst vor Fehlern!

Mit diesem Text möchte ich ein paar konkrete Ideen geben, wie man reagieren kann, wenn man als Lehrkraft eine Frage nicht beantworten kann oder einen Blackout hat.

Weiterlesen

Fördermöglichkeit für Qualifizierungsangebote

Die Robert Bosch Stiftung mit Sitz in Stuttgart fördert im Programm „Nachhaltig engagiert! – Qualifizierung und Vernetzung von ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit“ Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche.

Fördermöglichkeiten:

Innerhalb des Projekts können Projekte gefördert werden, die die Qualifizierung, Vernetzung und Koordination von Ehrenamtlichen fördern und das Engagement geflüchteter Personen miteinschließen. Es können bis zu 40.000€ für Sach- und Personalkosten bewilligt werden.

Bewerbungsbedingungen

Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Es gibt aktuell keine Deadline für das Projektende. Falls das Projekt beendet wird, wird die Stiftung diese Information auf der Webseite verkünden.

Der Antrag kann von gemeinnützigen Vereinen oder Kommunen gestellt werden. Initiativen ohne diesen Status können ihren Antrag durch einen gemeinnützigen Partner einreichen.

Mini-Methoden-Tipp-Nr. 14 – Demokratische Abstimmung

Was? Eine schnelle und unkomplizierte Methode, Abstimmungen in der Klasse durchzuführen

Für wen? Anfänger und Fortgeschrittene

Material: Tafel, Whiteboard oder Flipchart und passende Stifte

So geht’s: Diese Methode eignet sich, um schnell eine Wahl zwischen verschiedenen Optionen zu treffen, zum Beispiel:

  • Welches Thema sollen wir als nächstes lernen?
  • Welches Thema sollen wir wiederholen?
  • Welches Spiel sollen wir spielen?
  • Wohin soll unser Ausflug gehen?

Weiterlesen

15+ kostenlose Tools für die Kommunikation (Teil 3: Smarte Tools)

Die Tools im dritten Teil kennt ihr – im Gegensatz zu den Messengern und Cloud-Diensten aus den ersten beiden Teilen – mit Sicherheit noch nicht. Sie sind speziell für kollaboratives Arbeiten und Projektmanagement entwickelt worden. Sie bieten viele hilfreiche Funktionen, sind dafür aber nicht ganz so einfach und intuitiv zu bedienen. Wer damit arbeiten möchte, sollte sich etwas Zeit nehmen, um die Tools kennenzulernen und ein paar Tutorials zu schauen.

Diese Tools haben alle gemeinsam, dass sie in der Basis-Version kostenlos sind. Für Zusatzfunktionen muss man Pro- oder Premium-Mitgliedschaften abschließen, die meist monatlich berechnet werden und zwischen 2,50-10€ pro User pro Monat kosten. Ich persönlich denke jedoch, dass die kostenlosen Funktionen bereits sehr umfangreich sind und euch sicherlich weiterhelfen werden. Ihr könnt jedes dieser Tools in Ruhe ausprobieren und euch dann – im Fall der Fälle – für eine Investition entscheiden. Weiterlesen