Kategorie: Neuigkeiten

Auf einmal DaF unterrichten (Klett) Hinweise für Neueinsteiger

Der Klett-Verlag hat ein PDF mit dem Titel „Auf einmal DaF unterrichten“ herausgebracht, das als Leitfaden für Neueinsteiger im Bereich DaF/DaZ dienen soll. In vier Abschnitten werden Tipps zur Gestaltung der ersten Unterrichtsstunden gegeben. Es handelt sich um einen Teildruck des Buches „DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“.

Das 20 Seiten umfassende PDF-Dokument kann auf der Webseite des Klett-Verlags heruntergeladen werden.

freiwilligevorklett

Online-Deutschtrainer der Uni Hamburg

Dieser universelle Deutschtrainer bietet gratis und online bebilderte und vertonte Wortschatzbereiche für Anfänger. Er wurde an der Universität Hamburg entwickelt und unterstützt die Lernenden dabei, ihren Wortschatz sowie einfache Sätze zu üben und zu festigen.

Da er nur Bildern, Icons, Fotos und Audio verwendet, also keine Übersetzungen, Erklärungen, Anweisungen und Aufgaben in irgendeiner Sprache, ist er von einer Ausgangssprache (z.B. der Muttersprache oder einer Fremdsprache) unabhängig und kann kostenlos von Lernende aller Sprachgemeinschaften insofern universell genutzt werden. Weiterlesen

Sprachlernprogramm Duolingo: Arabisch – Deutsch

Das beliebte Sprachlernprogramm Duolingo hat den Kurs „Deutsch für Arabisch-Muttersprachler“ in der Beta-Version veröffentlicht. Schon über 4000 Menschen haben diesen Kurs begonnen.

Duolingo kann sowohl im Browser als auch per App (iOS, Android und Windows) verwendet werden und bietet einen spielerischen Ansatz beim Lernen.

Weitere Ausgangssprachen für Deutschlernende sind Englisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Französisch und Türkisch.

Zanzu: Portal zu Gesundheit und Sexualität

Für Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben, gibt es auf dem Portal zanzu in vielen verschiedenen Sprachen Informationen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit.

Die sechs Hauptthemen sind Körper, Familienplanung und Schwangerschaft, Infektionen, Sexualität, Beziehungen und Gefühle sowie Rechte und Gesetze.

Die Texte können heruntergeladen und zum Teil sogar vorgelesen werden. Icons, Grafiken und eine übersichtliche Navigation tragen zum Verständnis bei. Die wichtigsten Begriffe sind in einem Wörterbuch verzeichnet.

Die folgenden Sprachen sind verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Bultgarisch, Polnisch, Albanisch, Rumänisch, Spanisch, Niederländisch, Leichte Sprache und Gebärdensprache.

Auch ÄrztInnen und Ehrenamtliche können die Seite als Hilfe für die Verständigung mit Geflüchteten und anderen MigrantInnen nutzen – wie das funktioniert, erklärt ein Video.

Zanzu ist ein Projekt der deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Sensoa, dem flämische Expertenzentrum für sexuelle Gesundheit.

Weiterlesen

Sprachhilfen des Bundessprachenamtes: PDF Download

Das Bundessprachenamt stellt neun PDF-Downloads mit Übersetzungen von hillfreichen Phrasen zur Verfügung: Deutsch/Umschrift/Fremdsprache.

Für die folgenden Sprachen gibt es PDFs: Syrisch-Arabisch, Dari, Paschtu, Albanisch, Bosnisch, Serbisch, Mazedonisch, Englisch und Französisch.

Zur Webseite des Bundessprachenamts.

SprachhilfeBundessprachenamt

 

Ankündigung: Live-Berichterstattung von der DaFWEBKON 5

Vom 4. bis zum 6. März findet die 5. Online-Konferenz rund um DaF und DaZ statt, die DaFWEBKON. Eine Ankündigung zum Programm und den interessantesten Beiträgen rund um Deutsch für Flüchtlinge hatte ich bereits gepostet.

Ich freue mich sehr, bekannt geben zu können, dass ich die Konferenz im Auftrag des Weiterbildungsportals wb-web.de begleiten werde – live auf Twitter (@wbweb_de) und im Anschluss in Form von Blogartikeln und Handlungsanleitungen auf wb-web.de.

Wenn ihr die Konferenz auch verfolgt, twittert doch mal, wie ihr es findet! Der Hashtag zur Konferenz ist #dafwebkon. Weiterlesen

Erklärvideo: Was passiert im Krankheitsfall?

Die Agentur Videoboost aus Darmstadt, die sich auf die Produktion von Erklärvideos spezialisiert hat, hat nun auch ein Video für die Flüchtlingshilfe erstellt.

Das Video mit dem Titel “Was mache ich, wenn ich krank werde?” illustriert den Weg zur ärztlichen Behandlung. Es ist auf Englisch, Deutsch und Arabisch, jeweils mit arabischen Untertiteln erschienen.

Ursprünglich erschienen auf Videoboost.de

Alle drei Versionen und den Code zum Einbetten gibt es auf der Webseite www.videoboost.de/erklaervideo-fluechtlinge

erklaerfilm

DaFWEBKON 4.-6. März

DaFWEKON2016-logo

Ankündigung: am kommenden Wochenende findet die 5. DaFWEBKON statt, eine Webkonferenz zum Thema Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache.

Bei einer Webkonferenz werden alle Vorträge und Diskussionsrunden live im Internet übertragen – es kann also jeder ganz ortsunabhängig an der Konferenz teilnehmen.

Es werden gute Beispiele aus der Praxis und Forschungsarbeiten vorgestellt, multimediale Programme vorgeführt, Diskussionen geführt und Vorträge gehalten.

Zum ausführlichen Programm: dafwebkon.com/calender  Weiterlesen

Ausschreibung: BAMF fördert „House of Resources“

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gab heute eine Ausschreibung für das „House of Resources“-Projekt bekannt, mit dem Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von AsylbewerberInnen mit guter Bleibeperspektive gefördert werden sollen:

„Hierzu werden bundesweit mehrere zentral ansässige Projektträger als unterstützende Akteure gesucht, die als „House of Resources“ regional und lokal tätige Migrantenorganisationen und sonstige, integrativ wirkende Vereine und Verbände unterstützen, indem sie Ressourcen und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.“ (bamf.de)

Weiterlesen