Mini-Methoden-Tipp-Nr. 10 – Fünf-Finger-Feedback

Was? Das Fünf-Finger-Feedback (oder auch: 5-Finger-Feedback) ist eine einfache Methode, um ein grobes Feedback von KursteilnehmerInnen zu erhalten.

Für wen? Anfänger und Fortgeschrittene

Material: Papier und Stifte für Notizen (ggf. vorbereitet als Fragebogen)

So geht’s: Du benutzt die fünf Finger einer Hand, um deine Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer nach Feedback zu fragen.

Erkläre die fünf Finger-Bedeutungen und lasse die TN etwas dazu (anonym) aufschreiben:

  • Daumen: Was war super? Was hat dir am besten gefallen? (Gefällt mir-Geste, auch wie bei Facebook) Weiterlesen

Fortbildung Grundbildung und Alphabetisierung in Stuttgart

Am 5. April startet die Fortbildungsreihe Basisqualifizierung ProGrundbildung in Stuttgart.

Die Reihe besteht aus sechs Modulen mit jeweils zwei Seminartagen. Man erhält nach jedem Modul eine Teilnahmebescheinigung. Wer aus der kompletten Fortbildung (fünf Pflichtmodule, mind. ein Wahlpflichtmodul) teilgenommen hat, erhält das Zertifikat Basisqualifizierung ProGrundbildung, welches vom BAMF als Äquivalent zur Zusatzqualifizierung für Alphabetisierungskurse anerkannt wird. Weiterlesen

15+ kostenlose Tools für die Kommunikation in ehrenamtlichen Lehrerteams (Teil 2: Cloud-Speicher)

Im zweiten Teil der Reihe widmen wir uns den Cloud-Speichern.

Tool 4: Dropbox

Dropbox ist ein sehr bekanntes und beliebtes Tool zum kollaborativen Arbeiten und Austauschen von Dateien. Durch die Möglichkeit, Ordner und einzelne Dateien für andere Dropbox-NutzerInnen freizugeben, eignet es sich super für Teamarbeit. Wenn man sich die Dropbox auf dem Computer (oder anderen Geräten) installiert, verhält sie sich wie ein weiterer Ordner, in dem man Dateien ablegen, verschieben und ändern kann. Weiterlesen

Kommunikation in ehrenamtlichen Lehrerteams (Teil 1: Social Media und Messaging)

In dieser Reihe beschäftige ich mich mit der Frage „Wie können Ehrenamtliche ihre Sprachlernangebote im Team organisieren?„.

Wie können Teams sich gegenseitig auf dem Laufenden halten, Dinge besprechen und Dateien teilen?

Im ersten Beitrag hatte ich bereits die Umfrageergebnisse sowie einige Überlegungen dazu geteilt.

Heute geht es mit dem ersten Teil los: Im Fokus stehen drei Tools, die die meisten Personen eh schon verwenden (Facebook, WhatsApp und E-Mail) und wie man diese für die Kommunikation im Verein oder in der Gruppe nutzen kann. Weiterlesen

Wie organisieren Ehrenamtliche ihre Sprachlernangebote im Team?

Ehrenamtliche LehrerInnen oder HelferInnen arbeiten in der Regel nicht alleine, sondern in Absprache mit anderen Ehrenamtlichen sowie professionellen Lehrkräften, SozialarbeiterInnen und anderen Akteuren in der Flüchtlingshilfe.

Bei sehr kleinen Teams mit festen Strukturen können diese Absprachen mündlich erfolgen. Je größer das Team ist, desto schwieriger wird es, Termine für ein gemeinsames Treffen zu finden. Die Kommunikation muss also online erfolgen.

Ich finde dieses Thema sehr spannend und habe daher in den letzten Monaten eine kleine Umfrage gestartet, um zu erfahren, wie andere Ehrenamtliche ihre Sprachangebote im Team organisieren. 12 Leute haben sich die Zeit genommen, die Umfrage zu beantworten. Vielen Dank an dieser Stelle! Mit einer so kleinen Zahl sind die Umfrageergebnisse selbstverständlich nicht repräsentativ, aber es ist dennoch spannend, sich die Antworten anzusehen. Weiterlesen

Mini-Methoden-Tipp-Nr. 9 – Hall of Fame für Fehler

Was? Eine Sammlung typischer Fehler

Für wen? Fortgeschrittene

Material: Computer, Drucker

So geht’s: Beim Korrigieren von Hausaufgaben, Aufsätzen oder Klausuren fallen dir sicher typische Fehler auf. Markiere sie dir beim Korrigieren (kaum Extra-Aufwand!) und tippe anschließend am Computer eine Liste von Fehlern ab, die du mit deinen KursteilnehmerInnen besprechen möchtest. Weiterlesen

Blogvorstellung bei der DaFWEBKON

Am 3. März durfte ich im Rahmen der DaFWEBKON 2017, der Online-Konferenz für DaF und DaZ-LehrerInnen, meinen Blog Sprache ist Integration vorstellen.

Besonders für neue Leserinnen und Leser ist das wahrscheinlich eine nette Gelegenheit, den Blog (und mich) kennenzulernen – von der Idee über aktuelle Inhalte bis zu den Plänen für die nächsten Monate.

Den Audiomitschnitt zum Nachhören gibt es hier:

Weiterlesen

Mini-Methoden-Tipp-Nr. 8 – Buchstabenkärtchen

Was? Karteikärtchen mit den Buchstaben für Wiederholungen

Für wen? Anfänger, die noch Schwierigkeiten mit dem Alphabet haben (z.B. Zweitschriftlerner)

Material: Karteikärtchen (DIN A7)

So geht’s: Schreibe die Buchstaben (Umlaute und ß nicht vergessen!) auf Karteikärtchen oder andere kleine Pappstücke. Mit diesen Buchstabenkärtchen kannst du verschiedene Übungen machen:

  1. Aussprache: Fülle die Kärtchen in ein Gefäß (z.B. Tupperdose, Briefumschlag) und lass die Teilnehmer reihum ein Kärtchen ziehen. Sie zeigen, den Buchstaben, den sie gezogen haben, und sprechen ihn aus. Wenn die Aussprache korrekt war, dürfen sie das Kärtchen behalten. Wenn die Aussprache nicht korrekt war, müssen sie es zurücklegen. Dann ziehen die anderen reihum, bis das Gefäß leer ist. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin mit den meisten korrekt ausgesprochenen Buchstaben erhält einen kleinen Preis.
  2. Schreiben: gleiches Prinzip wie oben, allerdings liegt der Fokus nicht auf der Aussprache, sondern der korrekten Schreibweise der Buchstaben. Achte auf Schreibrichtung, Strichabfolge und Stifthaltung. (Insbesondere bei ZweitschriftlernerInnen wichtig!) Variation: Groß- und Kleinschreibung/Schreib- und Druckschrift.
  3. Wortschatz: pro gezogenem Buchstaben muss ein Beispielwort genannt werden. Variation 1: pro Buchstabenkärtchen müssen drei Beispielwörter genannt werden. Variation 2: Die TN ziehen 3 Kärtchen auf einmal und müssen dann einen Satz bilden, in dem Wörter mit diesen Anfangsbuchstaben vorkommen, z.B. M, Ä, T: Tanja mag Äpfel.

Tipp: Statt auf Karteikarten können die Buchstaben auch auf (festem) Papier geschrieben/ausgedruckt werden. Wenn vorhanden, kannst du auch ein Laminiergerät benutzen, um die Karten haltbarer zu machen.

DaFWEBKON 2017 startet!

Liebe Vernetzte,

heute (01.03.) startet die virtuelle Messe im Rahmen der DaFWEBKON. Die DaFWEBKON selbst findet vom 02.-04. März 2017 statt.

Die DaFWEBKON ist eine Online-Konferenz rund um DaF und DaZ. Sie vereint Lehrende aus allen Ländern in virtuellen Konferenzräumen. Eine Messeteilnahme war nie bequemer – ich spreche aus Erfahrung ;) Letztes Jahr habe ich für wb-web die Berichterstattung für die DaFWEBKON 2016 übernommen. (Die Artikel dazu können hier nachgelesen werden.) Um teilzunehmen, braucht man nur einen Computer mit Internetanschluss – egal, wo man ist. Weiterlesen