Alle Artikel von Kato

GER-Niveaustufen

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) wurde vom Europarat herausgegeben und stellt ein Gerüst dar, um Kenntnisse in (Fremd-)Sprachen zu strukturieren. Der GER macht Sprachkompetenzen und -prüfungen einheitlich und vergleichbar.

Die grundlegenden Level sind:

A: Elementare Sprachverwendung
B: Selbstständige Sprachverwendung
C: Kompetente Sprachverwendung

Diese sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt: Weiterlesen

Informationen zu Karneval auf Deutsch, Englisch und Arabisch

Bald beginnt in vielen Regionen die Karnevals– bzw. Faschings-Hochsaison.

Für Geflüchtete und andere Menschen, die die fünfte Jahreszeit zum ersten Mal erleben, wirft das närrische Treiben sicher einige Fragen auf: Warum verkleiden sich die Menschen, was bedeuten die Festzüge und wieso fließt so viel Alkohol?

Um die Brauchtümer zu erklären, haben verschiedene Karnevalsverbände Info-Flyer in verschiedenen Sprachen erstellt und zum Teil in Flüchtlingsunterkünften verteilt.

  • Die Flyer des Festkomitees Kölner Karneval (Deutsch-Englisch und Deutsch-Arabisch) kann auf der Webseite des Komitees sowie beim Kölner Express heruntergeladen werden.
  • Den Flyer des Bonner Festkomitees (Arabisch) gibt es auf der Webseite des Rhein-Sieg-Anzeigers.
  • Auch in Mönchengladbach wurde eine mehrsprachige Broschüre entwickelt (Berichterstattung). Leider habe ich sie nicht online gefunden. Ich ergänze den Link gerne, wenn ihn mir jemand zuschickt.
  • Die Wikipedia-Seite „Karneval, Fastnacht und Fasching“ gibt es auch in vielen verschiedenen Übersetzungen.

karnevalsflyer

Nachtrag: Kopiervorlage „Fasching“ (Hueber Verlag), allerdings zu schwierig für Anfänger

Schlagwörter: Karneval, Fasching, Fasnet, Narrenzeit, Fastnacht, Köln, Düsseldorf, Mainz

Sendung mit der Maus auf Arabisch

Die Sendung mit der Maus ist eine beliebte Kindersendung. Nun gibt es die Lach- und Sachgeschichten auch auf Arabisch:

Woher weiß die Anzeige, wann die Bahn kommt? Wie kräht der Hahn auf japanisch? Hier findest du Antworten auf spannende Fragen in arabischer Sprache. Du kannst auch Maus und Elefant dabei zuschauen, wie sie mit Töpfen musizieren oder der Hase und der Elefant zusammen Unsinn machen.

كيف تعرف اللوحة الإلكترونية للقطارات، موعد وصول القطار بدقة؟ وكيف يصيح الديك باللغة اليابانية؟ هنا تحصل على أجوبة مثيرة باللغة العربية. ويمكنك بنفس الوقت أن تستمتع بمشاهدة الفأر والفيل، وهما يعزفان الموسيقى باستخدام أواني الطبخ. أو أن تشاهد الأرنب والفيل وهما يلهوان معا

Frage & Antwort, Teil 1: Hacky Sack im Unterricht

In der Reihe Frage & Antwort werden in Zukunft Antworten auf die Fragen veröffentlicht, die mich per Mail oder Kommentar erreichen, und auch für andere LeserInnen interessant sein könnten.

Frage:

Liebe Kato,
welche Art von Spielen machst Du denn mit dem Hacky Sack? 
Ich gebe demnächst einer Gruppe von männlichen Flüchtlingen (aus Afrika)Deutschunterricht, inklusive Alphabetisierung. Ich würde gerne mit Spielen die Sache etwas auflockern - hast Du ein paar Tipps?
Herzlichen Dank,
A.

Antwort:

Liebe A.,
vielen Dank für deine Mail!
Der Hacky Sack (oder ein anderer Ball) eignet sich super, um Strukturen, die man gerade eingeführt hat, zu wiederholen und zu festigen. Weiterlesen

Neu: Ankommen-App

Am 13. Januar fiel der Startschuss für die neue Ankommen-App. Die Android-App soll geflüchteten Menschen bei der Orientierung in Deutschland helfen.

In fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch) bietet die App Informationen zu den Themen Asylverfahren, Ausbildung und Arbeit. Es werden Fragen wie „Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?“ oder „Was passiert bei der ärztlichen Untersuchung?“ beantwortet.

Die Rubrik Leben in Deutschland soll den NutzerInnen der App an die deutsche Kultur, Gewohnheiten, Werte und Regeln heranführen. Dazu gehören Tipps fürs Einkaufen, Informationen über das demokratische System und – obligatorisch – Hinweise zur Mülltrennung.

Außerdem ist ein Sprachkurs mit bisher zwei Kapiteln integriert.

Die App entstand in einer Kooperation verschiedener Einrichtungen: Bundesagentur für Arbeit, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Goethe Institut und Bayerischer Rundfunk.

Die Ankommen-App kann kostenlos im Google Play Store heruntergeladen werden (ca 40MB). Eine iOS-Version soll in Kürze herauskommen.

 ankommen-app1 ankommen-app2

Screenshots aus der Ankommen-App

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen DaF und DaZ?

Mich erreichte heute eine Mail mit dem Hinweis, dass der Titel dieses Blogs ja eigentlich falsch sei – schließlich erlernen Geflüchtete in Deutschland die deutsche Sprache als Zweitsprache (DaZ) und nicht als Fremdsprache (DaF).

Ich nehme diese Mail zum Anlass, um kurz zu erklären, was der Unterschied zwischen DaF und DaZ ist und warum dieser Blog trotzdem DaF für Flüchtlinge heißt.

DaF = Deutsch als Fremdsprache. DaZ = Deutsch als Zweitsprache.
In beiden Fällen lernen Menschen mit einer anderen Muttersprache Deutsch.

Deutsch als Fremdsprache

Man spricht von Deutsch als Fremdsprache, wenn die Lernenden nicht in Deutschland, sondern in ihrem Heimatland Deutsch lernen und der Unterricht gesteuert stattfindet. Weiterlesen

WhatsGerman: Deutsch lernen per WhatsApp

Ein Deutschkurs in der Hosentasche, zeit- und ortsunabhängig. Die Idee hinter WhatsGerman ist ganz einfach: viele Flüchtlinge besitzen sowieso ein Smartphone und WhatsApp.

Nun können sie sich mit Hilfe der App täglich eine kleine Deutsch-Lektion zuschicken lassen.

Unter WhatsGerman.de können sich Interessierte für drei verschiedene Kurse anmelden:

  • The alphabet / Das Alphabet
  • Daily Phrases / Phrasen
  • Grammar / Grammatik

Um den Kurs zu abonnieren, muss bloß die Nummer ins Handy gespeichert und eine erste Nachricht verschickt werden. Der Service ist kostenlos. Allerdings werden zum Teil Videos verschickt, die das Datenvolumen belasten können, wenn man nicht im WLAN ist.

Wie funktioniert das?

WhatsApp ist den meisten Usern als Chat-App bekannt, um Kontakt mit FreundInnen oder Gruppen zu halten. Doch seit einiger Zeit verfügt die App auch über eine Broadcast-Funktion, mit deren Hilfe man Nachrichten an eine Vielzahl von Menschen schicken kann, ohne dass diese miteinander schreiben können (wie bei Gruppen) und die Handynummern der anderen TeilnehmerInnen sehen können.

screenshot_whatsgerman

Screenshot: WhatsGerman auf einem Android-Smartphone

Selbstverständlich können tägliche WhatsApp-Nachrichten keinen richtigen Sprachkurs ersetzen. Das ist aber auch gar nicht das Ziel des Kurses: „It aims to teach basic German to refugees before they can take part in a proper language course.“, heißt es auf der Webseite.

Der Dienst wird als „charity“ von der Werbeagentur Plan.Net angeboten. WhatsGerman gibt einen Vorgeschmack, wie digitale Medien und das Erlernen von Sprachen mit den fortschreitenden technischen Mitteln miteinander verknüpft werden können.

Kostenloser Online-Kurs für ehrenamtliche Lehrkräfte

Ab dem 1. Februar steht Ehrenamtlichen ein kostenloser Online-Kurs zur Verfügung, der Ehrenamtliche bei den ersten Schritten auf dem Weg zur/zum DeutschlehrerIn für Geflüchtete begleiten soll. In sechs Lektionen werden Tipps gegeben und praktische Unterrichtsbeispiele gezeigt.  Der Lernaufwand wird mit vier bis sechs Stunden angegeben.

Der Kurs entstand in Zusammenarbeit von SAP und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und findet online mit Hilfe der Lernplattform openSAP statt. Um teilzunehmen, müssen sich Interessenten einen kostenlosen Nutzeraccount anlegen. Die Einschreibung ist bereits möglich und erfolgt online.

Mehr Infos & Einschreibung

 

 

Neues Willkommens-Alphabet mit Alltags-Piktogrammen

Gestern erreichte mich die Mail von Johanna aus Berlin:

„Ich bin eine Kommunikationsdesignerin aus Berlin und habe gemeinsam mit einer Freundin, die Deutschunterricht an einem Flüchtlingsheim gibt, ein Piktogramm-Alphabet für Flüchtlinge entwickelt. Statt „A“ wie „Affe“ und „B“ wie „Bär“ habe ich nützlichere Piktogramme wie „Arzt“ und „Bus“ gestaltet. Im gängigen und faltbaren A4-Format können Geflohene das Alphabet jederzeit mit sich führen und die Piktogramme unterwegs auch mal zur Orientierung nutzen (Beispiel „Supermarkt“).

Der Bitte, ihr Piktogramm-Alphabet hier zu veröffentlichen, komme ich gerne nach. Weiterlesen