Im folgenden Artikel beschreibe ich das Blended Learning-Konzept, das ich in meinem Grammatikkurs mit Studierenden (Niveau B1/B2) einsetze. Es handelt sich hier also nicht um ein DaF-Thema speziell für Flüchtlinge. Vielmehr ist Blended Learning mit der hier beschriebenen oder anderen Methoden für verschiedene Kursarten und Zielgruppen adaptierbar. Weiterlesen
Kategorie: Deutschunterricht
20 Ideen für den Sprachkurs zur Weihnachtszeit – Teil 2
Hier folgen zehn weitere Ideen, wie ihr weihnachtliche Themen in eure Unterrichtsstunden einbauen könnt:
(Den ersten Teil könnt ihr hier nachlesen)
1. Weihnachtsbaum
Der Weihnachtsbaum ist das markante Symbol für das Weihnachtsfest. Wie wäre es, wenn ihr einen gemeinsamen Weihnachtsbaum (aus Papier, Pappe, Stoff oder Filz) bastelt und im Kursraum aufhängt? Jede/r TeilnehmerIn kann Christbaumkugeln oder andere Deko-Elemente gestalten und am Ende entsteht ein ganz individueller Weihnachtsbaum!
20 Ideen für den Sprachkurs zur Weihnachtszeit – Teil 1
Der Dezember steht im Zeichen des Weihnachtsfestes – Grund genug, dieses Fest mit all den Traditionen und alten und neuen Bräuchen auch im Deutschkurs zu thematisieren. Dabei kann nicht nur Landeskunde, sondern je nach Niveaustufe auch viel Grammatik und Wortschatz vermittelt werden.
In diesem Artikel liefere ich euch zahlreiche Weihnachts-Ideen für den Sprachkurs.
Allgemeine Anregungen zum Unterricht zur Weihnachtszeit gibts auch hier:
- Goethe-Institut (Feste feiern in Deutschland)
- Erfahrungsbericht zum Unterricht mit Anfängern im DaF-Blog
- Arbeitsblätter der Verlage: Cornelsen, Klett, Hueber
1. Adventskalender basteln
Bastelt einen gemeinsamen Adventskalender für den Kurs. Füllt ihn mit sprachkursbezogenen Inhalten, z.B. Gedichten oder lustigen Vokabelkarten; Kleinigkeiten (z.B. Stiften) oder einfach Süßigkeiten. Alternativ könntet ihr auch den Adventskalender mit der Idee Nr. 3 (Wichteln) kombinieren.
Mehr Infos: Bastelideen mit Papiertüten, Frühstückstüten, Losen und Klopapierrollen
Rezension: Deutschunterricht mit Flüchtlingen (J. Roche, 2016)
- Jörg Roche (Hrsg.)
- Deutschunterricht mit Flüchtlingen – Grundlagen und Konzepte
- narr Studienbücher, Narr Francke Attempto Verlag Tübingen
- Unter Mitarbeit von Elisabetta Terrasi-Haufe, Martina Liedke, Mohcine Ait Ramdan und Mirjana Šimić
- ISBN: 78-3-8233-8055-9
- 231 Seiten
- 24,95€ beim Verlag, bei Amazon oder im Buchhandel
Konzept und Zielgruppe des Buches
„Deutschunterricht mit Flüchtlingen – Grundlagen und Konzepte“ ist Ende September 2016 in der Reihe Narr Studienbücher erschienen.
„Dieses Buch gibt allen das nötige Grundlagenwissen an die Hand, die sich für die Vermittlung der deutschen Sprache an Flüchtlinge und Asylbewerber interessieren.“ (S. 1)
„Dieses Buch will dabei helfen, einfache, natürliche Verfahren des Erwerbs von Sprachen mit einer Zielgruppe umzusetzen, die oft wenig Kontakt mit Fremdsprachen hatte und oft unter ungünstigen Umfeldbedingungen für den Sprachen- und Kulturenerwerb leidet.“ (S. 2)
Dialekt-Karte – Dialekte im Unterricht thematisieren
Der Reiseanbietet Expedia hat eine interaktive Karte zu den deutschsprachigen Dialekten (in Deutschland, Österreich und der Schweiz) erstellt.
Im Spiel-Modus wird eine Redensart in Dialekt vorgetragen und man muss zwischen vier möglichen Dialekten den Richtigen finden. Wer einfach nur stöbern möchte, kann das im Entdecken-Modus tun. Weiterlesen
Kostenlose bpb-Materialien für den Deutschunterricht
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt auf ihrer Webseite nicht nur viele nützliche Informationen zu politischen und gesellschaftlichen Themen zur Verfügung, sondern betreibt auch einen Shop, in dem Materialien wie Magazine, Bücher oder Unterrichtsmaterialien günstig oder ganz kostenlos bestellt werden können.
Für die Gestaltung des Unterrichtsraumes oder den Einsatz im Unterricht empfehle ich diese kostenlosen Materialien, Poster und Karten:
Mehrsprachiges Grundrechte-Poster
Das A0-Poster zeigt mit Illustrationen die deutschen Grundrechte, zum Beispiel die Versammlungsfreiheit das Briefgeheimnis und die Unantastbarkeit der Menschenwürde. Es sind arabische und englische Übersetzungen vorhanden.
Das Poster ist beidseitig bedruckt, also am besten gleich doppelt bestellen!
Im Shop | Bestellnummer: 5441 Weiterlesen
Frage & Antwort, Teil 10: Meine Meinung zum Thannhauser Modell
Ich lese gerade, dass du von Deutschkurs für Asylbewerber – Thannhauser Modell abrätst. Mir erschien dies bisher immer als ein Deutschkurs, der von Praktikern für Praktiker erstellt wurde.
Welche Erfahrungen hast du damit gesammelt? In welcher Weise sind die Angebote der Verlage besser als dieses Angebot? Ich freue mich von deinen Erfahrungen zu hören :-)
Antwort:
Hallo Florian,
das Thannhauser Modell gibt es schon seit Frühjahr 2015. Zu diesem Zeitpunkt gab es auf dem Markt keine Unterrichtsmaterialien speziell für Flüchtlinge. Generell ist der Markt für DaF/DaZ-Lehrwerke natürlich sehr groß und es gibt ja auch diverse etablierte Reihen, die seit Jahren in Integrationskursen eingesetzt werden. (Wer sich dafür interessiert, kann sich mal die Liste der vom BAMF für Integrationskurse zugelassene Lehrwerke ansehen.)
Diese Bücher eigenen sich aber nicht unbedingt zu 100% für Flüchtlinge. Das fängt bei den Themen an (z.B. ist es unangenehm, in einer Lektion über die eigene Wohnung zu sprechen, wenn alle TN in einer Turnhalle auf Feldbetten schlafen…) und hört bei der Handreichung für die Lehrkraft auf (studierte DaF-/DaZ-Lehrkraft vs. Ehrenamtlicher ohne pädagogisch-didaktischen Hintergrund).
Ich habe vollsten Respekt vor den Menschen aus Thannhausen, die dieses Workbook entwickelt und zur Verfügung gestellt haben. Allerdings ist nicht jeder ehemalige Realschullehrer gleich auch Experte für DaF/DaZ im Erwachsenenalter… Weiterlesen
Warum ich ungern Webseiten oder Apps zum Selbstlernen empfehle
„Mein Schüler A. ist sehr fleißig und würde gern außerhalb unseres Unterrichts selbstständig weiterlernen – kannst du eine Webseite oder App dafür empfehlen?“
Solche oder ähnliche Fragen habe ich schon zuhauf bekommen, und ich sehe sie auch oft, wenn ich in Facebook-Gruppen wie „Materialsammlung DaF/DaZ: Flüchtlingshilfe konkret!“ unterwegs bin.
Selbstverständlich gibt es im Netz ein großes Angebot an kostenlosen Apps und Webseiten mit Arbeitsblättern oder Online-Übungen. Also ist es doch eine gute Idee, fleißigen Lernerinnen und Lernern ein paar Tipps zum eigenständigen Lernen zu geben?
In der Theorie eine gute Idee. Allerdings fällt es mir schwer, Empfehlungen zu geben – aus diesen Gründen: Weiterlesen
Lehrerverhalten: Keine Angst vor Fehlern!
Ein Lehrer weiß immer alles. Ein Lehrer ist unfehlbar. Ein Lehrer hat die richtige Lösung stets parat.
Das ist ein Irrglaube! Viele Ehrenamtliche haben Angst davor, die Rolle eines Lehrers einzunehmen, weil sie denken, dass sie dann alles wissen müssen – in unserem Fall alles über die deutsche Sprache.
Sie wissen nicht, ob sie jede Frage beantworten können.
Sie denken, dass sie nicht genug über die deutsche Sprache wissen – vor allem über Grammatik!
Sie haben es im Gefühl, ob eine sprachliche Äußerung richtig oder falsch ist, kennen aber nicht die Regel dahinter.
Wer Lust hat, in der Sprachförderung aktiv zu werden, sollte sich von diesen Unsicherheiten jedoch nicht abhalten lassen! Weiterlesen
Frage & Antwort, Teil 9: Hospitation / erste Erfahrungen sammeln
Hallo Kato, ich absolviere gerade den „DaF-Kurs Methodik und Didaktik“, der vom Goethe-Institut angeboten wird und möchte begleitend dazu erste Erfahrungen sammeln. […]
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir Tipps geben kannst, wo ich mich sinnvoll einbringen kann. Auch Hinweise zu Möglichkeiten einer Hospitation im Bereich DaF sind sehr willkommen. Ich habe diesbezüglich schon bei einigen Volkshochschulen angefragt, aber dort gibt es keine Kapazitäten. Es ist für mich aber wichtig, die Durchführung eines Kurses praktisch nachzuvollziehen. Viele Grüße, A.
Antwort:
Hallo A.,
in welcher Stadt oder Region wohnst du denn?
Eine Hospitation ist auf jeden Fall eine gute Idee, um einen Einblick ins Unterrichten zu bekommen. Weiterlesen