Alle Artikel von Kato

Audiobeitrag: 18 Fehler, die neue DaF/DaZ-LehrerInnen machen – und wie du sie vermeidest

An vielen Orten sind ehrenamtliche Deutschkurse etabliert, die meist von Fachfremden geleitet werden. Auch an Schulen werden die Willkommens- oder Vorbereitungsklassen häufig von LehrerInnen anderer Fachrichtungen oder Quereinsteigern unterrichtet.

Wenn man zum ersten Mal vor der Aufgabe steht, Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten, wird man auf jeden Fall Fehler machen. Egal, ob man ein Studium, eine Zusatzausbildung oder nur einen Crashkurs absolviert hat. So wie Fahrrad fahren lernt man das Unterrichten erst in der Praxis.

Ich habe über einen längeren Zeitraum überlegt, welche typischen Fehler Neueinsteigern passieren, und insgesamt 18 mit wichtig erscheinende Punkte gesammelt: Weiterlesen

Was ich 2017 mit diesem Projekt vorhabe

Liebe Vernetzte,

ich weiß nicht, ob es euch auch so geht, aber ich sprühe im Januar immer nur so vor Tatendrang und Energie. Nach den ruhigen Weihnachtstagen habe ich richtig Lust, leere Kalenderblätter zu füllen, Zeit zu verplanen und neue Projekte zu starten. In den nächsten Wochen steht bei mir einiges auf dem Programm (mein Master-Praxisprojekt, das nächste Semester bei Interkulturelle Integration, Mitarbeit am neuen wb-web-Dossier, Hiwi-Arbeit usw.), aber dennoch möchte ich Zeit finden, einige neue Dinge für diesen Blog auszuprobieren.

Dazu gehören:

  • E-Learning-Elemente, da ich mich als Vorbereitung für das Master-Projekt gerade verstärkt mit E-Learning auseinandersetze und schauen möchte, ob ich Inhalte aus Präsenz- in Online-Workshops übertragen kann.
  • kurze und einfache Methoden-Tipps als regelmäßige (wöchentliche?) Reihe
  • Audio-Beiträge oder sogar ein regelmäßiger Podcast (mit Gästen?)
  • Videos, ins. Erklärvideos und -animationen
  • Infografiken als Ergänzung zu Texten

Weiterlesen

Deutsch lernen mit kostenlosen Wimmelbildern

Wimmelbilder sind großformatige Illustrationen, auf denen es vor Details nur so „wimmelt“. Sie beschränken sich oft auf eine bestimmte Szene (z.B. am Bahnhof), in der dann viele verschiedene Personen und Gegenstände in Aktion gezeigt werden.

Sie sind sehr gut geeignet, um neue Wörter zu lernen, bekannte Wörter zu wiederholen und Sprechanlässe zu liefern. In diesem Beitrag zeige ich euch tolle, kostenlose Wimmelbilder und wie man sie konkret im DaF/DaZ-Sprachkurs benutzen kann. Weiterlesen

Blended Learning mit Tumblr und Google Forms

Im folgenden Artikel beschreibe ich das Blended Learning-Konzept, das ich in meinem Grammatikkurs mit Studierenden (Niveau B1/B2) einsetze. Es handelt sich hier also nicht um ein DaF-Thema speziell für Flüchtlinge. Vielmehr ist Blended Learning mit der hier beschriebenen oder anderen Methoden für verschiedene Kursarten und Zielgruppen adaptierbar. Weiterlesen

Kostenloses Arbeitsheft Deutschkurs der IDA

Die Initiative Deutschkurse für Asylsuchende aus Dresden hat ein „Arbeitsheft Deutschkurs“ herausgebracht. Das PDF kann kostenlos auf der Webseite der Sächsischen Universitäts- und Landesbibliothek heruntergeladen werden.

Selbstbeschreibung:

Dieses Heft ist ein kostenloses, frei verfügbares Lehr- und Arbeitsheft für den Deutschkurs mit Asylsuchenden. Es ist in elf Module aufgeteilt, die jeweils unabhängig voneinander sind. So ist jederzeit ein Einstieg in den Kurs möglich.

Weiterlesen

20 Ideen für den Sprachkurs zur Weihnachtszeit – Teil 2

Hier folgen zehn weitere Ideen, wie ihr weihnachtliche Themen in eure Unterrichtsstunden einbauen könnt:

(Den ersten Teil könnt ihr hier nachlesen)

1. Weihnachtsbaum

Der Weihnachtsbaum ist das markante Symbol für das Weihnachtsfest. Wie wäre es, wenn ihr einen gemeinsamen Weihnachtsbaum (aus Papier, Pappe, Stoff oder Filz) bastelt und im Kursraum aufhängt? Jede/r TeilnehmerIn kann Christbaumkugeln oder andere Deko-Elemente gestalten und am Ende entsteht ein ganz individueller Weihnachtsbaum!

Das kann man dabei üben: Zahlen, Bastel-Wortschatz
Mehr Infos: Inspiration gibts bei Pinterest (1, 2)

Weiterlesen

Umfrage: Was wünscht ihr euch?

Liebe regelmäßige (oder neue) Leserinnen und Leser,

bitte gebt mir Feedback und teilt mir mittels dieser kurzen Umfrage mit, welche Inhalte ihr auf diesem Blog am interessantesten findet, damit ich eure Präferenzen bei der Planung der nächsten Wochen berücksichtigen kann. (Mehrfachnennung möglich)

[poll id=“3″] Weiterlesen

20 Ideen für den Sprachkurs zur Weihnachtszeit – Teil 1

Der Dezember steht im Zeichen des Weihnachtsfestes – Grund genug, dieses Fest mit all den Traditionen und alten und neuen Bräuchen auch im Deutschkurs zu thematisieren. Dabei kann nicht nur Landeskunde, sondern je nach Niveaustufe auch viel Grammatik und Wortschatz vermittelt werden.

In diesem Artikel liefere ich euch zahlreiche Weihnachts-Ideen für den Sprachkurs.

Allgemeine Anregungen zum Unterricht zur Weihnachtszeit gibts auch hier:

1. Adventskalender basteln

Bastelt einen gemeinsamen Adventskalender für den Kurs. Füllt ihn mit sprachkursbezogenen Inhalten, z.B. Gedichten oder lustigen Vokabelkarten; Kleinigkeiten (z.B. Stiften) oder einfach Süßigkeiten. Alternativ könntet ihr auch den Adventskalender mit der Idee Nr. 3 (Wichteln) kombinieren.

Das kann man dabei üben: Zahlen, Bastel-Wortschatz
Mehr Infos: Bastelideen mit Papiertüten, Frühstückstüten, Losen und Klopapierrollen
Weiterlesen

Integrationsspiel „Leben in Deutschland – spielend integrieren“

Das Integrationshilfe-Projekt „Leben in Deutschland“ hat ein Gesellschaftsspiel zum gegenseitigen kulturellen Verständnis von Deutschen und Geflüchteten entwickelt.

Unser Integrationsspiel ein Gesellschaftsspiel, das Grundkenntnisse über Deutschland zu unterschiedlichsten Themen vermittelt (Demokratie, Geografie, Kunst, Kultur, Umgangsformen, Hilfestellungen im Alltag, wo finde ich was, Land und Leute, etc…).

Das Spiel „Leben in Deutschland – spielend integrieren“  kann mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gespielt werden. Ein Einsatz in Sprachkursen und Begegnungscafés ist denkbar. Weiterlesen

Rezension: Deutschunterricht mit Flüchtlingen (J. Roche, 2016)

  • Jörg Roche (Hrsg.)
  • Deutschunterricht mit Flüchtlingen – Grundlagen und Konzepte
  • narr Studienbücher, Narr Francke Attempto Verlag Tübingen
  • Unter Mitarbeit von Elisabetta Terrasi-Haufe, Martina Liedke, Mohcine Ait Ramdan und Mirjana Šimić
  • ISBN: 78-3-8233-8055-9
  • 231 Seiten
  • 24,95€ beim Verlag, bei Amazon oder im Buchhandel

Konzept und Zielgruppe des Buches

Deutschunterricht mit Flüchtlingen – Grundlagen und Konzepte“ ist Ende September 2016 in der Reihe Narr Studienbücher erschienen.

„Dieses Buch gibt allen das nötige Grundlagenwissen an die Hand, die sich für die Vermittlung der deutschen Sprache an Flüchtlinge und Asylbewerber interessieren.“ (S. 1)

„Dieses Buch will dabei helfen, einfache, natürliche Verfahren des Erwerbs von Sprachen mit einer Zielgruppe umzusetzen, die oft wenig Kontakt mit Fremdsprachen hatte und oft unter ungünstigen Umfeldbedingungen für den Sprachen- und Kulturenerwerb leidet.“ (S. 2)

Weiterlesen