Schlagwort: Ehrenamt

15+ kostenlose Tools für die Kommunikation in ehrenamtlichen Lehrerteams (Teil 2: Cloud-Speicher)

Im zweiten Teil der Reihe widmen wir uns den Cloud-Speichern.

Tool 4: Dropbox

Dropbox ist ein sehr bekanntes und beliebtes Tool zum kollaborativen Arbeiten und Austauschen von Dateien. Durch die Möglichkeit, Ordner und einzelne Dateien für andere Dropbox-NutzerInnen freizugeben, eignet es sich super für Teamarbeit. Wenn man sich die Dropbox auf dem Computer (oder anderen Geräten) installiert, verhält sie sich wie ein weiterer Ordner, in dem man Dateien ablegen, verschieben und ändern kann. Weiterlesen

Kommunikation in ehrenamtlichen Lehrerteams (Teil 1: Social Media und Messaging)

In dieser Reihe beschäftige ich mich mit der Frage „Wie können Ehrenamtliche ihre Sprachlernangebote im Team organisieren?„.

Wie können Teams sich gegenseitig auf dem Laufenden halten, Dinge besprechen und Dateien teilen?

Im ersten Beitrag hatte ich bereits die Umfrageergebnisse sowie einige Überlegungen dazu geteilt.

Heute geht es mit dem ersten Teil los: Im Fokus stehen drei Tools, die die meisten Personen eh schon verwenden (Facebook, WhatsApp und E-Mail) und wie man diese für die Kommunikation im Verein oder in der Gruppe nutzen kann. Weiterlesen

Wie organisieren Ehrenamtliche ihre Sprachlernangebote im Team?

Ehrenamtliche LehrerInnen oder HelferInnen arbeiten in der Regel nicht alleine, sondern in Absprache mit anderen Ehrenamtlichen sowie professionellen Lehrkräften, SozialarbeiterInnen und anderen Akteuren in der Flüchtlingshilfe.

Bei sehr kleinen Teams mit festen Strukturen können diese Absprachen mündlich erfolgen. Je größer das Team ist, desto schwieriger wird es, Termine für ein gemeinsames Treffen zu finden. Die Kommunikation muss also online erfolgen.

Ich finde dieses Thema sehr spannend und habe daher in den letzten Monaten eine kleine Umfrage gestartet, um zu erfahren, wie andere Ehrenamtliche ihre Sprachangebote im Team organisieren. 12 Leute haben sich die Zeit genommen, die Umfrage zu beantworten. Vielen Dank an dieser Stelle! Mit einer so kleinen Zahl sind die Umfrageergebnisse selbstverständlich nicht repräsentativ, aber es ist dennoch spannend, sich die Antworten anzusehen. Weiterlesen

Deutschstunde.eu: Deutschkurse anbieten und suchen

Deutschstunde.eu vermittelt ehrenamtliche Deutschkurse. Das Portal will ehrenamtliche DeutschlehrerInnen, HelferInnen, Lernwillige und UnterstützerInnen zusammenbringen.

Man kann sich anmelden, um

  • als Geflüchtete/r oder Migrant/in einen Kurs zu suchen
  • ein Kursangebot bekannt zu machen
  • eine Initiative zu suchen, bei der man als (Co-)LehrerIn mitmachen kann
  • Unterstützung, z.B. durch freie Räume oder Kinderbetreuung, anzubieten

Aktuell sind nur Kurse aus Berlin, Hamburg und Frankfurt sowie eine Handvoll Initiativen verzeichnet. Die Plattform wird hilfreicher, je mehr Initiativen mitmachen und ihre Angebote eintragen!

Audiobeitrag: 18 Fehler, die neue DaF/DaZ-LehrerInnen machen – und wie du sie vermeidest

An vielen Orten sind ehrenamtliche Deutschkurse etabliert, die meist von Fachfremden geleitet werden. Auch an Schulen werden die Willkommens- oder Vorbereitungsklassen häufig von LehrerInnen anderer Fachrichtungen oder Quereinsteigern unterrichtet.

Wenn man zum ersten Mal vor der Aufgabe steht, Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten, wird man auf jeden Fall Fehler machen. Egal, ob man ein Studium, eine Zusatzausbildung oder nur einen Crashkurs absolviert hat. So wie Fahrrad fahren lernt man das Unterrichten erst in der Praxis.

Ich habe über einen längeren Zeitraum überlegt, welche typischen Fehler Neueinsteigern passieren, und insgesamt 18 mit wichtig erscheinende Punkte gesammelt: Weiterlesen

Was ich 2017 mit diesem Projekt vorhabe

Liebe Vernetzte,

ich weiß nicht, ob es euch auch so geht, aber ich sprühe im Januar immer nur so vor Tatendrang und Energie. Nach den ruhigen Weihnachtstagen habe ich richtig Lust, leere Kalenderblätter zu füllen, Zeit zu verplanen und neue Projekte zu starten. In den nächsten Wochen steht bei mir einiges auf dem Programm (mein Master-Praxisprojekt, das nächste Semester bei Interkulturelle Integration, Mitarbeit am neuen wb-web-Dossier, Hiwi-Arbeit usw.), aber dennoch möchte ich Zeit finden, einige neue Dinge für diesen Blog auszuprobieren.

Dazu gehören:

  • E-Learning-Elemente, da ich mich als Vorbereitung für das Master-Projekt gerade verstärkt mit E-Learning auseinandersetze und schauen möchte, ob ich Inhalte aus Präsenz- in Online-Workshops übertragen kann.
  • kurze und einfache Methoden-Tipps als regelmäßige (wöchentliche?) Reihe
  • Audio-Beiträge oder sogar ein regelmäßiger Podcast (mit Gästen?)
  • Videos, ins. Erklärvideos und -animationen
  • Infografiken als Ergänzung zu Texten

Weiterlesen

10 Videos zum Lehrwerk „Komm rein!“ (Langenscheidt)

Der Langenscheidt-Verlag hat als Zusatz zum Lehrwerk Komm rein! eine Videoreihe mit 10 kurzen Videos erstellt. In den Videos wird das Konzept des Lehrwerks erläutert und man bekommt Tipps für den Einsatz im Unterricht.

Komm rein! ist ein Lehrwerk für die sprachliche Erstorientierung von Geflüchteten ohne Vorkenntnisse. Aufgrund der vielen Bilder und des Verzichts auf explizite Grammatik und Progression ist es gut für Kurse mit hoher Fluktuation, zum Beispiel in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften, geeignet. (Zur Rezension vom 09. Mai 2016; Zur Langenscheidt-Webseite)

In den Videos wurde eine authentische Unterrichtssituation nachgestellt. So können die besprochenen Buchmerkmale und Tipps „lebendig“ dargestellt werden. Insbesonders ehrenamtliche SprachlehrerInnen und -begleiterInnen sollen davon profitieren.

Themen der Videos:

  1. An welche Zielgruppe richtet sich „Komm rein!“?
  2. welche Ziele kann ich mit „Komm rein!“ erreichen?
  3. Was bedeutet interkulturelle Sensibilisierung?
  4. Wie unterrichte ich mit dem Lehrwerk?
  5. Wie kann ich mich im Unterricht verständigen?
  6. Wie korrigiere ich die Teilnehmer?
  7. Wie gehe ich mit der wechselnden Zusammensetzung der Gruppe um?
  8. Welche Grammatikstrukturen soll ich vermitteln?
  9. Können auch Analphabeten am Unterricht teilnehmen?
  10. Welche Bestandteile hat das Lehrwerk?

Weiterlesen